Start / Ausgaben / BioPress 53 - November 2007 / Bio-Landbau wird unterstützt

Bio-Landbau wird unterstützt

„Es ist erklärtes Ziel der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern, den ökologischen Landbau bei seiner weiteren Entwicklung zu unterstützen", sagte der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus im September in Rostock anlässlich der Eröffnung des viv BioFrischeMarktes. Ziel sei es, zehn Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologisch zu bewirtschaften. Damit könne den wachsenden Bedürfnissen eines sich kontinuierlich entwickelnden Marktes Rechnung getragen werden.

„Aus diesem Grund beabsichtigen wir, einen Umfang von zusätzlich 20 000 Hektar für Neueinsteiger und Erweiterungsflächen von bestehenden Ökobetrieben zu fördern", so der Minister in seinem Grußwort. Biologischer Erzeugung und artgerechter Tierhaltung, verbunden mit regionaler Herkunft kommt nach seiner Auffassung ein hoher Stellenwert in der Agrarpolitik des Landes zu.

„Schließlich spiegeln diese Bereiche die Wünsche vieler Verbraucher wider und bieten in ihrem Sinne transparente Produktionsprozesse. Damit sich der Absatz von Produkten aus ökologischem Landbau weiterentwickeln kann, sind jetzt gemeinsame Initiativen aller Wirtschaftsbeteiligten wichtig. Ziel der Vermarktung muss es sein, größere Verbraucherschichten zu erreichen", ", sagte Dr. Backhaus

Auch Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern konnten von dieser Entwicklung profitieren. „Entsprechend der Absatzmöglichkeiten wächst der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche in unserem Land", macht der Minister deutlich. Mit weiterhin steigender Tendenz waren im ersten Halbjahr 2007 bereits 864 Betriebe der Land- und Ernährungswirtschaft entsprechend der EG-Ökoverordnung zertifiziert, darunter allein 720 landwirtschaftliche Unternehmen, die 120 000 Hektar bewirtschaften. „Damit stehen 8,9 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in unserem Land unter Bewirtschaftung nach den Vorgaben der EG-Ökoverordnung", sagte Dr. Backhaus. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 4,9 Prozent.

[ Artikel drucken ]