Start / Business / Themen / Events / 8. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln

Tagung

8. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln

Zuhören, informieren, diskutieren

8. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln © Tanja Wendorff, KÖN
Das „Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln“ bietet neben Fachvorträgen und Diskussionen auch eine Ausstellung und Technikvorführungen.

Trends im Gemüseanbau, Doppelnutzung von Ackerland und regenerative Landwirtschaft sind die Hauptthemen des Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen (KÖN). Dr. Andrea Beste vom Büro für Bodenschutz und ökologische Agrarkultur wird einen Überblick über die Methoden der Regenerativen Landwirtschaft geben und sie einordnen.

Dr. Christian Henning von der International Organization for Standardization wird über die Chancen und Zukunftsperspektiven von Künstlicher Intelligenz und Robotik im Gemüseanbau sprechen und die Frage „Brauchen wir das oder kann das weg?“, beantworten. Ein Experte für Agrardrohnen wird über die Einsatzmöglichkeiten informieren und Drohnen auf dem Außen-gelände vorführen. Weitere Fachleute sprechen unter anderem über Entwicklungen im Fruchtgemüse- und Kartoffelanbau.

Das Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln findet am 27. November in Visselhövede, Niedersachsen statt. Händler, Verarbeiter und Landwirte können sich einen Tag lang über neue Trends informieren, über aktuelle Themen diskutieren und miteinander ins Gespräch kommen. Auf einer Ausstellung können sie Unternehmensvertreter treffen und sich über Produkte und Dienstleistungen informieren.

Das Bio-Fachforum beginnt mit einer politischen Diskussion. Carolin Grieshop, Geschäftsführerin des KÖN, wird mit Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bioland-Präsident Jan Plagge und Dr. Marco Mohrmann, Agrarpolitischer Sprecher der CDU im niedersächsischen Landtag, erörtern, ob Marktwachstum auch ohne Ziele geht. Hintergründe sind die Zielvorgaben für das Jahr 2030 von 30 Prozent Ökolandbau in Deutschland und der derzeit schwierige Bio-Markt.

Wie in den Vorjahren wird die Agrarmarkt-Informationsgesellschaft (AMI) neue Zahlen zum Bio-Gemüsemarkt und den Verbraucherausgaben vorstellen. Anschließend beantworten Vertreter von Alnatura, EDEKA, Lidl und dem „Bio-Kartoffel Erzeuger Verein“ die Frage, was sie für mehr Bio-Wachstum tun wollen.

Das 8. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln beginnt um 9 Uhr und endet um 17 Uhr. Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.bio-fachforum.de

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungswende – wer ist verantwortlich?

Agrarbündnis untersucht Handlungsspielraum der verschiedenen Stakeholder

Ernährungswende – wer ist verantwortlich? © stock.adobe.com/lado2016

Weniger Fleisch, mehr Obst und Gemüse, mehr Bio: Wie sich die Ernährung für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit ändern müsste, ist hinreichend bekannt. Aber wie sieht der Weg dorthin aus, welche Hindernisse gibt es und welche Rolle können und sollten die verschiedenen Akteure in der Wertschöpfungskette spielen? Diesen Fragen ging das Agrarbündnis in seiner Online-Tagung am 15. Oktober auf die Spur. Rund 100 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

17.10.2025mehr...
Stichwörter: Tagung, Gemüseanbau

VIII. Öko-Marketingtage: Prominent besetzt

Cem Özdemir und Sarah Schweizer nehmen teil

In den Bio-Verbänden, den Grundpfeilern der sozial-ökologischen Agrarbewegung herrscht Unruhe. Der Balanceakt, idealistischen Werten treu zu bleiben und zugleich den Marktrealitäten gerecht zu werden, scheint immer anspruchsvoller zu werden. In den letzten Wochen wurden umfassende personelle und strukturelle Veränderungen bekannt. Vor diesem Hintergrund wollen die diesjährigen Öko-Marketingtage am 12. und 13. November einen Rahmen bieten, um nach vorne zu blicken und die nachhaltige Entwicklung der Bio-Szene gemeinsam anzugehen.

06.10.2025mehr...
Stichwörter: Tagung, Gemüseanbau

Wie werden Verbraucher zu Mitstreitern?

AgrarBündnis lädt zur Online-Tagung am 15. Oktober

Viele Menschen wollen eine gesündere und umweltverträglichere Lebensmittelversorgung, ihre Ernährungsrealität sieht jedoch oft anders aus. Woran liegt das? Und was müsste sich in der Erzeugung, der Vermarktung oder auch im Lebensmitteleinzelhandel ändern, um Verbrauchern den Zugang zu nachhaltig erzeugten Lebensmitteln zu erleichtern und sie als Mitstreiter in der Ernährungswende zu gewinnen? Diesen Fragen widmet sich die Online-Tagung des AgrarBündnis, am 15. Oktober von 10 bis 13 Uhr.

01.10.2025mehr...
Stichwörter: Tagung, Gemüseanbau