Start / News / Tagung „Die Zukunft des Bio-Fachhandels“

Tagung

Tagung „Die Zukunft des Bio-Fachhandels“

Die Bio-Branche unterliegt nicht mehr einer Nischen­politik, sondern den Gesetzen des Marktes. Was dies für den Fachhandel bedeutet ist Thema einer Tagung, die am 16. November in Fulda stattfindet.

Heinz Grüne vom tiefenpsychologisch ausgerichteten Institut Rheingold wird darstellen, was die Bio-Kunden aus dem Mainstream wirklich im Fachhandel suchen. Wurde „Bio“ in den Gründerjahren dazu genutzt sich sozial abzugrenzen, sind die Produkte heute zunehmend den psychologischen Dimensionen des Marktes unterworfen - dem Geschäft mit Gefühlen. So könnte beispiels­weise die rasant wachsende Bio-Konkurrenz der konventionellen Handelsketten zur starken Herausforderung für den Bio-Fachhandel werden. Grüne zeigt auf, was die Fach­geschäfte im Wettbewerb mit dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) ihren Kunden künftig bieten müssen. 

Denn die Bio-Nachfrage wächst kontinuierlich. Und der LEH wird sich voraussichtlich auf Bio-Hightech-Turbos als Wachs­tumsstrategien einstellen und diese forcieren. Bettina Höchli vom Gottlieb Duttweiler Institut aus der Schweiz geht daher der Frage nach, wie „das nächste Bio“ aussehen könnte. Die Referentin des renommierten Think-Tanks für Handel und Wirtschaft fragt, welche Kundenbedürfnisse den Bio-Markt verändern und welche Produkte, Marken und Services in Zukunft entstehen können. Wird es die selbstbeschränkte Bio-Romantik sein, bei der Bio auf erreichtem Niveau stehen bleibt, oder „back to the roots“ geht? Oder ist es wachstumsorientertes Bio-Hightech als Perspektive für die Branche?

Die Frage nach der Zukunft des Fachhandels geht Prof. Hendrik Schröder vom Lehrstuhl Marketing & Handel der Universität Duisburg-Essen nach. Er begibt sich mit seinen praktischen Beispielen zu dem wirtschaftlichen Nutzen des Category Managements direkt in die Fachgeschäfte. Er zeigt zudem wie der Händler erfolgversprechende Consumer Insights auslösen kann. Hierbei geht es um den Weg zur kundenorientierten Warenpräsentation und Gestaltung des Geschäfts‎. Auch Hersteller erhalten Anregungen für Produktplatzierungen, wie der Verbraucher es bestenfalls erwartet. Nur mit handelsorientierten Lösungen wird es gelingen ein zunehmend größeres Sortiment möglichst komplett gelistet zu bekommen.

Moderiert wird die Fachtagung von Robert Hermanowski, Geschäftsführer des Forschungsinstituts für den biologischen Landbau (FibL). Veranstalter sind das Fachmagazin BioHandel, JAMconsult und die Kommunikationsberatung Klaus Braun.

 

Veranstaltungsinfos:

Marktgespräch „Zukunft des Fachhandels" (Tagung)

Montag, 16.11.15 im Morgensternhaus der W-E-G Stiftung in 36039 Fulda, Gerloser Weg 70

Uhrzeit 10:00 - 16:30 Uhr

Kosten: 390 Euro netto

Anmeldung: http://www.biohandel-online.de/marktgespraech.html

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungswende – wer ist verantwortlich?

Agrarbündnis untersucht Handlungsspielraum der verschiedenen Stakeholder

Ernährungswende – wer ist verantwortlich? © stock.adobe.com/lado2016

Weniger Fleisch, mehr Obst und Gemüse, mehr Bio: Wie sich die Ernährung für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit ändern müsste, ist hinreichend bekannt. Aber wie sieht der Weg dorthin aus, welche Hindernisse gibt es und welche Rolle können und sollten die verschiedenen Akteure in der Wertschöpfungskette spielen? Diesen Fragen ging das Agrarbündnis in seiner Online-Tagung am 15. Oktober auf die Spur. Rund 100 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

17.10.2025mehr...
Stichwörter: Tagung

VIII. Öko-Marketingtage: Prominent besetzt

Cem Özdemir und Sarah Schweizer nehmen teil

In den Bio-Verbänden, den Grundpfeilern der sozial-ökologischen Agrarbewegung herrscht Unruhe. Der Balanceakt, idealistischen Werten treu zu bleiben und zugleich den Marktrealitäten gerecht zu werden, scheint immer anspruchsvoller zu werden. In den letzten Wochen wurden umfassende personelle und strukturelle Veränderungen bekannt. Vor diesem Hintergrund wollen die diesjährigen Öko-Marketingtage am 12. und 13. November einen Rahmen bieten, um nach vorne zu blicken und die nachhaltige Entwicklung der Bio-Szene gemeinsam anzugehen.

06.10.2025mehr...
Stichwörter: Tagung

Wie werden Verbraucher zu Mitstreitern?

AgrarBündnis lädt zur Online-Tagung am 15. Oktober

Viele Menschen wollen eine gesündere und umweltverträglichere Lebensmittelversorgung, ihre Ernährungsrealität sieht jedoch oft anders aus. Woran liegt das? Und was müsste sich in der Erzeugung, der Vermarktung oder auch im Lebensmitteleinzelhandel ändern, um Verbrauchern den Zugang zu nachhaltig erzeugten Lebensmitteln zu erleichtern und sie als Mitstreiter in der Ernährungswende zu gewinnen? Diesen Fragen widmet sich die Online-Tagung des AgrarBündnis, am 15. Oktober von 10 bis 13 Uhr.

01.10.2025mehr...
Stichwörter: Tagung