Start / Umfragen / Fragebogen ausfüllen / BIOimSEH - Handelsstrategien Umfrage 2023

BIOimSEH - Handelsstrategien Umfrage 2023

Zukunftsfähige Bio-Wege in den Mainstream

Bio ist im Mainstream angekommen. Die aktuellen Treiber für mehr Bio sind die Verbraucher. In der aktuellen Krise geht der Absatz im Fachhandel zurück, die Kunden suchen günstigere Biopreise beim Discounter. Wo stehen die Vollsortimenter mit ihrem Anspruch an die Biovermarktung? Wie reagieren Lebensmittelkaufleute auf die aktuelle Entwicklung? Diese Umfrage soll Stärken und Schwächen der Bio-Angebote bei den Lebensmitteleinzelhändlern beleuchten und Antworten geben für Ihre Rolle in der Ernährungswende. Verhelfen Sie sich und Ihren KollegInnen zu einem tiefen Einblick in die Biovermarktung im SEH. Die Umfrageergebnisse verschaffen den selbstständigen Kaufleuten eine zeitgemäße Grundlage für zukunftsorientierte Entscheidungen. Profitieren auch Sie. Nehmen Sie JETZT an der Umfrage teil!

Allgemeine Fragen

  1. Wie ist Ihr Name, Ihre Tätigkeit, wie lange üben Sie diese bereits aus?
  2. Wieviele Märkte/Outlets betreiben Sie?
  3. Wieviel Quadratmeter hat Ihr Markt/ haben Ihre Märkte im Schnitt?
  4. Welche Nettoleistung hat Ihr Markt/ /haben Ihre Märkte im Schnitt?
    EUR
  5. Zu welcher Basisstrategie würden Sie Ihren Markt/Märkte einordnen? (Versorgungs-, Erlebnishandel)
  6. Zu welcher Preisstrategie würden Sie Ihren Markt/Ihre Märkte einordnen? (Discount-, Hochpreisstrategie)
  7. Bitte geben Sie uns hier noch zwei Informationen über Ihren Standort, damit wir ev. Unterschiede zuordnen und verstehen können
    (bitte geben Sie die ersten beiden Stellen an)

Vorabinfo

  1. Welchen Anteil haben Bioartikel aktuell in Ihren Märkten?
    %
  2. Was würden Sie aktuell als größte Herausforderung in Ihren Märkten bezeichnen?

Strategien Bio-Geschäft

  1. Definition
  2. Welchen Stellenwert misst Ihr Unternehmen Bio bzw. der Biovermarktung zu? Was war der Grund für Ihr Unternehmen, in das Bio-Geschäft einzusteigen?
  3. Welche Chancen und Hemmnisse sehen Sie beim Bio-Geschäft? Sehen Sie die Probleme bei der Ausweitung des Marktanteils von Öko, eher auf der Absatzseite (Nachfrage, Kaufbarrieren, Preis etc.) oder auf der Beschaffungsseite (Lieferantenstruktur, Marktstruktur etc.)?
  4. Welche wichtigen Entwicklungen gab es aus Ihrer Sicht in den letzten drei Jahren im Biomarkt bei den Bereichen? (Stichpunkte)
  5. Mit welchen Maßnahmen haben Sie auf diese Entwicklungen in Ihrem Unternehmen reagiert?
  6. Mit welchen Entwicklungen rechnen Sie in den nächsten zwei Jahren?
  7. Beteiligen Sie sich auch an Bio-Wettbewerben (egal welcher Art)?
  8. Fassen Sie Ihre Strategie bitte noch einmal kurz zusammen:

Beschaffungsmanagement - Sortiment

  1. In welchen Warengruppen ist Bio in Ihrem Unternehmen präsent? Artikelzahl?
    Plänen Sie eine Veränderung? + = erhöhen/ - = verringern
    Ja
    Nein
    Artikelanzahl
    Veränderung

    Frische

    Mopro
    Fleisch
    Obst & Gemüse
    Brot
    Fisch

    Trockensortiment

    Süßwaren
    Genußmittel
    Nährmittel
    Getränke

    Weitere Artikel

    Feinkost
    Convenience
    TK-Artikel
  2. Kennen Sie die folgenden Zeichen und können Sie uns Ihre Einschätzung für eine Listung des Produktes mit diesem Zeichen nennen?
    bekannt?
    wichtig
    unwichtig
    Ja
    Nein
    1
    2
    3
    4
    5
    6

    Verbandszeichen

    bekannt?
    wichtig
    unwichtig
    Ja
    Nein
    1
    2
    3
    4
    5
    6

    Staatliche und regionale Zeichen

    bekannt?
    wichtig
    unwichtig
    Ja
    Nein
    1
    2
    3
    4
    5
    6

    Weitere Zeichen

  3. Welche Kriterien spielen für Sie bei der Produktauswahl eine Rolle?
    Typ
    wichtig
    unwichtig
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    Verfügbarkeit
    Theke
    SB
    Marktforschung
    Theke
    SB
    Preis
    Theke
    SB
    Geschmack
    Theke
    SB
    Marktanteil des
    Anbieters
    Theke
    SB
    Bekannte Marke
    Theke
    SB
    Service des Herstellers
    Theke
    SB
    Innovationsgrad
    Theke
    SB
    Haltbarkeit
    Theke
    SB
    Siegel
    Theke
    SB
    Besondere Herstellungsverfahren
    Theke
    SB
    Herkunft
    Theke
    SB
    Regionalität
    Theke
    SB
  4. Welche Informationsquellen nutzen Sie hauptsächlich bei der Entscheidung über die Listung neuer Produkte?
    wichtig
    unwichtig
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    Großhandel / Vorstufe
    Internetrecherche
    Internetplattformen
    Messen/Ausstellungen
    Kundenanregungen
    Marktforschung
    Kongresse/Seminare
    Fachzeitschriften
    Vertrieb der Hersteller
    Besuche bei Herstellern mit Verkostung
    Vertriebspartner der Hersteller (Agentur), Berater
    Persönliche Kontakte
    Auslandsreisen
    Handelskollegen
  5. Steuern Sie Sortimente und Platzierung über Kennzahlen und wenn Ja, welche?
  6. Was waren die besten Produkt- Innovationen in letzter Zeit?

Bio Plastics

  1. Kennen / Verwenden Sie Verpackungen bei Bio-Eigenmarken aus nachwachsenden Rohstoffen?
  2. Kennen / Verwenden Sie Verpackungen bei Bio-Eigenmarken, die biologisch abbaubar sind?
  3. Welche Anforderungen stellen Sie an Kunststoffverpackungen (Eigenschaften / Preis)?
  4. Wie wichtig ist Ihnen die Umweltverträglichkeit der Verpackungsmaterialien? (Welchen (höheren) Preis würde man (noch) akzeptieren?)
  5. Wie viel der derzeit von Ihnen eingesetzten Kunststoffmenge, die aus fossilen Rohstoffen gewonnen werden, würden Sie durch Bio Plastics ersetzen (gleiches Eigenschaftsprofil vorausgesetzt)?

Vertrieb

  1. Wie werden die Bio-Produkte platziert? (mehrere Antworten je Sortiment möglich)
    Block
    Zuordnung
    Shop-In-Shop
    Sonderaufbauten

    Frische

    Mopro
    Fleisch
    Obst & Gemüse
    Brot
    Fisch

    Trockensortiment

    Süßwaren
    Genußmittel
    Nährmittel
    Getränke

    Weitere Artikel

    Feinkost
    Convenience
    TK-Artikel
  2. Führen Sie Verkaufsförderungsmaßnahmen durch? Wenn ja, welche?
  3. Bewerben Sie Bio besonders ? Wenn ja, wie und wie häufig?

Organisation des Bio-Geschäftes in Filiale und zwischen Einkauf und Vertrieb

  1. Gibt es in der Filiale einen Verantwortlichen für Bio?
  2. Welche Qualifikationen setzen Sie für den Verantwortlichen voraus?
  3. Gibt es Schulungskonzepte und Schulungsmittel für das Personal? Wenn ja, welche?
  4. Wie ist die Zusammenarbeit/ Verantwortung zwischen Einkauf und Vertrieb organisiert?
  5. Wie wird über Ein- bzw. Auslistung von Bio-Produkten entschieden?
  6. Ist eine Listung immer mit einer Auslistung verbunden?
  7. Wie steht es grundsätzlich mit Fragen zur Preispolitik?
    Besonders interessant ist immer die Kalkulation (pauschaler Aufschlag oder artikelspezifisch?).

Lieferantenmanagement

  1. Nennen Sie doch bitte die fünf für Sie wichtigsten Bio-Marken?
  2. Nennen Sie doch bitte die fünf für Sie wichtigsten Bio-Hersteller?
  3. Wer beliefert Sie mit Bio? Geben Sie bitte eine quantitative Rangfolge an
  4. Welche Logistik wird für Bio bevorzugt
  5. Welche Kriterien sind für die Lieferantenauswahl von besonderer Bedeutung?
    wichtig
    unwichtig
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    Innovation
    Betreuung (Sympathie)
    Preis
    Preisführerschaft in seiner Artikelkategorie
    Marktführer in seiner Kategorie
    Lieferzuverlässigkeit bzgl. Liefertermine
    Lieferzuverlässigkeit bzgl. Liefermenge
    Lieferfrequenz/ Flexibilität in der Lieferbereitschaft
    Kooperationsfähigkeit
    Kooperationsbereitschaft
    stärkere Saisonalität
    Leistung Vertrauenswürdigkeit Zuverlässigkeit
    Kreativität
    Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit durch Zertifikate, z.B. IFS, BRC, EFSIS
    Markenbekanntheit
    Produktpalette
    Langjährige Partnerschaft
    digitale Anbindung
  6. Sind Sie mit den Logistik-Leistungen der Ökolieferanten zufrieden?
    zufrieden
    unzufrieden
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    Lieferzuverlässigkeit bzgl. Liefertermine
    Lieferzuverlässigkeit bzgl. Liefermenge
    Lieferfrequenz/ Flexibilität in der Lieferbereitschaft
    Kooperationsfähigkeit
    Kooperationsbereitschaft
    Produktpalette
    stärkere Saisonalität
  7. Haben Sie ein festes Bewertungsschema für die Lieferanten und wie sieht es aus ?
  8. Wie nutzen Sie E-Commerce/ Internet für den Einkauf ? Wenn nicht momentan, planen Sie dies für die Zukunft?
  9. Was erwarten Sie von den Lieferanten in den nächsten Jahren?

Schlussfrage

  1. Szenario: „Erreichung eines Bioanteils von 30 Prozent und mehr im Verkauf“ wie von der aktuellen Politik ausgerollt. Was müsste dafür getan werden (Stichworte)?

Vielen Dank für Ihre Zeit. Wir werden allen Teilnehmern die Ergebnisse zur Verfügung stellen, sobald sie vorliegen. Die Daten werden anonymisiert ausgewertet. Es wird also kein Rückschluss auf die Angaben der einzelnen Teilnehmer möglich sein.