Rispenhirse-Anbau und Nutzung für Geflügelfutter im Öko-Landbau
Auch wenn die Rispenhirse im Mittelalter in Deutschland eines der wichtigsten Nahrungsmittel war, so verschwand sie im 20. Jahrhundert aus dem Anbau in Deutschland fast völlig. Sie gewann erst wieder an Bedeutung mit der Zunahme von glutenfreien Lebensmitteln und durch die vergangenen trockenen und heißen Sommer, da Rispenhirse als C4-Pflanze hohe Erträge mit geringstem Wasserverbrauch erzielt. Zudem stieg die Nachfrage nach Öko-Hirse als Lebensmittel, denn Rispenhirse hat einen hohen Gehalt an erstbegrenzender Aminosäure Methionin, die auch in der Hühnerfütterung als eine wichtige Komponente eingesetzt werden kann.
Landwirte und Landwirtinnen werden die Forschungsergebnisse aus dem mehrjährigen Versuch zu Anbau und Nutzung von Rispenhirse vorgestellt. Sie werden so angeregt den Anteil an regionalen Komponenten in der Futterration bei 100 % Bio-Fütterung für Geflügel zu erhöhen.
Landwirte und Landwirtinnen werden die Forschungsergebnisse aus dem mehrjährigen Versuch zu Anbau und Nutzung von Rispenhirse vorgestellt. Sie werden so angeregt den Anteil an regionalen Komponenten in der Futterration bei 100 % Bio-Fütterung für Geflügel zu erhöhen.
Seminar
Informationen
Dienstag, 31.05.2022 - 11:00Uhr
Dienstag, 31.05.2022 - 15:00Uhr