Vegane Ernährung
23. Ernährungsfachtagung der DGE-BW e.V.
Vegan liegt im Trend: In jeder größeren Stadt schießen vegane Restaurants aus dem Boden, jeder Supermarkt nimmt vegane Produkte ins Sortiment. Große Lebensmittelkonzerne, wie z.B. Danone, steigen mit Milliarden-Investitionen ins Geschäft mit veganen Lebensmitteln ein. Wie kommt diese Bewegung zustande? Wer sind die Menschen, die diese Bewegung vorantreiben? Die 23. Ernährungsfachtagung der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE-BW e.V.) wird dieser Frage am 22. September 2016 in Stuttgart-Hohenheim nachgehen. Dabei wird es auch um gesundheitliche Auswirkungen einer veganen Ernährungsweise gehen. Ist vegan wirklich für alle Menschen geeignet? Wie muss die Lebensmittelauswahl aussehen und wie müssen welche Nährstoffe gegebenenfalls zusätzlich zugeführt werden?
Programm:
08.30 Uhr: Ankommen und Anmeldung
09.15 Uhr: Grußworte Prof. Dr. Lutz Graeve
09.45 Uhr: Vegane Ernährung gleich nachhaltige Ernährung? Eine Betrachtung von der Primärproduktion zur Esskultur
10.30 Uhr: Der typische Veganer ist dürr, weiblich und gebildet Wer ernährt sich vegan?
11.00 Uhr - 15.15 Uhr: themenspezifische Angebote
15.15 Uhr: Gesundheitliche Vorteile und Risiken einer veganen Ernährung. Position der DGE
16.00 Uhr: Vegan, aber richtig. Vollwertige Lebensmittelauswahl oder Nährstoffpräparate?
16.45 Uhr: Zusammenfassung und Abschlussstatements
Kosten: 35 €
Anmeldung: http://www.dge-bw.de
Veranstalter: Fort- und Weiterbildungseinrichtungder Universität Hohenheim für die DGE-BW e.V.
Informationen
Ort
Universität Hohenheim
Hörsaal 9