Allergenmanagement in der Praxis
Themen:
Rechtskonforme Allergenkennzeichnung
- Kennzeichnung von verpackter und loser Ware
- Kennzeichnung aus Sicht der Lebensmittelüberwachung
- Rechtliche Konsequenzen beim Nachweis allergener Stoffe
Allergenmanagement
- Absicherung der Rohstoffe in Einkauf und Produktentwicklung
- Risikomanagement in der Produktion
- Reinigungsvalidierung und -verifizierung
- Umgang mit loser Ware und Allergenmanagement in der Systemgastronomie
- VITAL 2.0: Grundlagen und Beispiele
Status quo Analytik
- Beurteilungswerte der Überwachung
- Proteinbasierte Allergenanalytik
- Allergenanalytik mittels real-time PCR
Mit vielen Praxisbeispielen aus Lebensmittelproduktion, Gemeinschaftsverpflegung und zum Umgang mit loser Ware!
Expertenteam
Dr. Ulrich Busch Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit | Angela Clausen Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen | Dr. Markus Dürrschmid Gutscher Mühle Traismauer | Dr. Markus Grube KWG Rechtsanwälte | Dorothee Kampshoff Bäckerei Büsch | Dr. Petra Lutter Nestlé Deutschland | Dr. Christoph Meyer Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | Elke Rauscher Bürger | Dr. Martin Röder ifp Institut für Produktqualität | Jürgen Schlösser Dr. August Oetker Nahrungsmittel | Marco Tesche McDonald's Deutschland | Hans-Ulrich Waiblinger Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg | Dr. Wolfgang Weber ifp Institut für Produktqualität
Informationen
Ort
Park Inn by Radisson Köln City WestInnere Kanalstraße 15
50823 Köln