Start / Kalender / Details / Lebensmittelallergien für KMU`s

Lebensmittelallergien für KMU`s

Dieser Workshop soll kleinen und mittelständischen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft kompetente Antworten im komplexen Thema Lebensmittelallergien geben. Der WS findet im Rahmen des Forschungsprojektes „EuroPrevall“ statt.EuroPrevall ist ein fachübergreifendes, integriertes Projekt (IP), das Partner aus 15 EU Staaten, Bulgarien, Schweiz, Island und Ghana einbezieht. Von den 53 Partner sind 17 Kliniken und sechs KMU´s.EuroPrevall wird das Muster und die Verbreitung von Lebensmittelallergien innerhalb Europas in Säuglingen, Kindern und Erwachsenen charakterisieren.Zusätzlich werden weitere Partner untersuchen, wie die Lebensmittelmatrix die Allergenität des Lebensmittels beeinflusst. Es werden neue Referenzmaterialien für Sensibilitätstests entwickelt, die einerseits absolut frei von Allergenen sind oder zum anderen auf Lebensmitteln basieren.Programm09:00 Coffee and Registration         Kaffee und Registrierung10:00 EuroPrevall: Introduction and Aim        Charlotte Madsen (in English)        EuroPrevall: Einführung und Ziel10:30 Food Allergy - an increasing issue for humans?         - Torsten Zuberbier Lebensmittelallergien – ein zunehmendes Problem?11:00 Support by Patient organisations –         Frans Timmermans - Unterstützung durch Patientenhilfsorganisationen11:30 Coffee Break / Kaffeepause12:00 Open questions in research        Angelika Paschke – Offene Fragen der Forschung12:30 Open questions of allergic consumers         Rainer Wezel - Offene Fragen von Allergikern13:00 Lunch Break / Mittagspause14:00 Allergen/Allergy awareness in industry        Claudia Hischenhuber / Rene Crevel – Allergie Bewusstsein in der Industrie15:00 Allergen/Allergy awareness in the retail sector        Sylvia Pfaff – Allergie Bewusstsein beim Handel15:30 Panel Discussion / Podiumsdiskussion17:00 Close of conference /Ende der KonferenzReferentenCharlotte Madsen (Danish Institute for Food and Veterinary Research)Veterinarian, Senior Researcher, Consultant, worked with food labelling rules and allergyTierärztin, Beraterin, arbeitete über Lebensmittelkennzeichnungsregeln und AllergienTorsten Zuberbier (Charité)- angefragtMedical specialist, Professor, Head of ECARF, Secretary of GA2LENFacharzt, Professor, Leiter ECARF, Generalsekretär von GA2LENFrans Timmermans (NAN)Head of The Netherlands Anaphylaxis NetworkLeiter des Niederländ. Anaphylaxis NetzwerkesAngelika Paschke (University Hamburg)Food Chemist, PhD, highly experienced in the analysis of food allergens;Lebensmittelchemikerin, promoviert, sehr erfahren in der Analyse von LebensmittelallergenenRainer Wezel (IFAV)Economist, Managing Director IFAV, Leader of different consumer projectsDipl.-Volkswirt, Geschäftsführer IFAV, Leiter verschied. VerbraucherprojekteClaudia Hischenhuber (Nestlé Schweiz)Quality Adviser for Allergen Management at the Corp. Quality Management of Nestlé, SwitzerlandQualitätsmanager für das Allergiemangement im Qualitätsmanagement von Nestlé, SchweizRene Crevel (Unilever UK)Senior Scientist at Unilever's Safety and Environmental Ass. Centre- Führender WissenschaftlerSylvia Pfaff (FIS Europe)Food Chemist, PhD, retail expertLebensmittelchemikerin, promoviert, Expertin für den Handel Teilnahme:Konferenzbeitrag: € 99,- (+16% Mwst.) enthältdie Seminarunterlagen, Mittagessen, Tee,Kaffee und Getränke während des Seminars.Registrierung an FIS-Europe@t-online.deoder sylvia.pfaff@web.deDer Workshop findet im Bio-Security Kompetenzzentrum in Bönen (Deutschland) statt.Bio-Security Management GmbH, Siemensstraße42, 59199 Bönen, Phone/Tel.: +492383-9190, Fax: +49 (0) 2383-919333Organisiert durchFood Information Service Europe, Bahnhofstraße10, 48455 Bad Bentheim, Phone/Tel.:+49 (0)5922-904003, Fax: +49 (0)5922-904008 PDF zum herunterladen: WS_LMallergie_03.05.06.pdf (122.64 KB)
Workshop

Informationen

Dienstag, 03.05.2006 - 08:00Uhr
Dienstag, 03.05.2006 - 17:00Uhr

Ort

59199 Bönen

Kontakt

Food Information Service Europe, Phone/Tel.: +49 (0)5922-904003, Fax: +49 (0)5922-