Klimafreundlich und ökologisch Kochen – Schulen und Kitas gehen mit gutem Beispiel voran
Bio kann jeder
Im Workshop möchten wir der Frage nachgehen, wie es gelingen kann klimafreundlich zu kochen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Im Theorieteil werden wir Ihnen die Auswirkungen der Ernährungssysteme auf unser Klima vorstellen und Argumente für eine neue klimaschonendere Kost sammeln. Dabei spielen der Anbau und die Nutzung von Bio-Lebensmitteln eine wichtige Rolle. Eine fleischreduzierte, regional-ökologische saisonale Küche ist die beste Antwort, wenn es darum geht CO2 zu vermeiden. Aber wie sieht das in der Praxis aus?
Die Oecotrophologinnen und Oecotrophologen vom Ökomarkt e.V. erklären ganz praktisch wie man zum Beispiel Saucen ohne Sahne gehaltvoll macht, Kuchen ohne Ei bindet, welche heimischen Hülsenfrüchte wie eingesetzt werden können und Fleisch ersetzen kann. Rezepte, die wir später in der Küchenpraxis selber herstellen, wurden im Rahmen eines BNE-Projektes von Schülerinnen und Schülern im Unterricht selber gekocht und bewertet, denn Schul- und Kitaverpflegung muss auch schmecken.
Als Praxispartner stellt die Helmut-Hübner-Stadtteilschule ihr Konzept für den Kochunterricht vor und erläutert wie die Schule ihren Schulacker bewirtschaftet, um mit den schuleigenen Lebensmitteln zu kochen.
Nach dem Theorieteil wollen wir die Lehrküche der Schule dafür nutzen gemeinsam einfache schnelle und klimafreundliche Gerichte zu kochen, die Sie dann auch im Unterricht mit Ihren Schülerinnen und Schülern umsetzen können.
Der Ökomarkt e.V. ist seit 2004 im Bereich Kita- und Schulverpflegung beratend tätig. Wir sind als Bildungszentrum für Nachhaltigkeit durch die Stadt Hamburg zertifiziert und möchten BNE an Schulen weiter voran bringen.
Im Theorieteil werden wir Ihnen die Auswirkungen der Ernährungssysteme auf unser Klima vorstellen und Argumente für eine neue klimaschonendere Kost sammeln. Dabei spielen der Anbau und die Nutzung von Bio-Lebensmitteln eine wichtige Rolle. Eine fleischreduzierte, regional-ökologische saisonale Küche ist die beste Antwort, wenn es darum geht CO2 zu vermeiden. Aber wie sieht das in der Praxis aus?
Die Oecotrophologinnen und Oecotrophologen vom Ökomarkt e.V. erklären ganz praktisch wie man zum Beispiel Saucen ohne Sahne gehaltvoll macht, Kuchen ohne Ei bindet, welche heimischen Hülsenfrüchte wie eingesetzt werden können und Fleisch ersetzen kann. Rezepte, die wir später in der Küchenpraxis selber herstellen, wurden im Rahmen eines BNE-Projektes von Schülerinnen und Schülern im Unterricht selber gekocht und bewertet, denn Schul- und Kitaverpflegung muss auch schmecken.
Als Praxispartner stellt die Helmut-Hübner-Stadtteilschule ihr Konzept für den Kochunterricht vor und erläutert wie die Schule ihren Schulacker bewirtschaftet, um mit den schuleigenen Lebensmitteln zu kochen.
Nach dem Theorieteil wollen wir die Lehrküche der Schule dafür nutzen gemeinsam einfache schnelle und klimafreundliche Gerichte zu kochen, die Sie dann auch im Unterricht mit Ihren Schülerinnen und Schülern umsetzen können.
Der Ökomarkt e.V. ist seit 2004 im Bereich Kita- und Schulverpflegung beratend tätig. Wir sind als Bildungszentrum für Nachhaltigkeit durch die Stadt Hamburg zertifiziert und möchten BNE an Schulen weiter voran bringen.
Workshop
Informationen
Mittwoch, 30.03.2022 - 15:00Uhr
Mittwoch, 30.03.2022 - 19:00Uhr