Essen ist auch Kopfsache
UGB-Symposium
Essen macht Freude, vermittelt Genuss und kann sogar glücklich machen. Manchmal fördert das, was wir essen, aber auch Kopfweh, mindert unsere Konzentrationsfähigkeit oder beschleunigt neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz und Alzheimer. Das UGB-Symposium vom 07.-09. Oktober 2022 geht den Zusammenhängen zwischen Ernährung und den Vorgängen in unserem Kopf auf den Grund.
Insbesondere die Demenzforschung konnte in den letzten Jahren wichtige Zusammenhänge zur protektiven Wirkung einer vollwertigen Ernährung und bestimmten Inhaltsstoffen wie den Polyphenole herstellen. Der Ernährungswissenschaftler Prof. Gunter P. Eckert, der an der Universität Gießen selbst intensiv an diesem Thema forscht, wird dazu neueste Ergebnisse der Demenzforschung vorstellen. Geplant ist auch, ernährungsbedingte Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen vorzustellen und wie Essen und Trinken die Konzentrationsfähigkeit und das Lernvermögen steigern. „Vom Gaumen durch den Bauch und in den Kopf“ heißt es dann am dritten Tag des Symposiums. Dr Karolin Höhl geht der Frage nach, wie Geschmacksvorlieben entstehen und sich diese trainieren lassen. In Workshop erfahren Kursleiter:innen und Berater:innen, wie sie ihre Klienten bei einer Ernährungsumstellung gezielt unterstützen können. Praktische Übungen zum Geschmackstraining runden die Veranstaltung ab.
Aus dem Programm
• Demenz: Wie sich das Gehirn ernährt und schützen lässt
• Kopfweh & Migräne: Wenn der Kopf Probleme macht
• Die grauen Zellen auf Zack bringen
• Workshops: Brainfood alltagsgerecht, Genussvoll kochen und abschmecken, Geschmacksschulung im Sensorik-Parcours, …
Programm und Anmeldung:
http://www.ugb.de/symposium
Wer sich jetzt anmeldet und die Teilnahmegebühr bis zum 07.09.2022 überweist, kann 40 Euro sparen.
Insbesondere die Demenzforschung konnte in den letzten Jahren wichtige Zusammenhänge zur protektiven Wirkung einer vollwertigen Ernährung und bestimmten Inhaltsstoffen wie den Polyphenole herstellen. Der Ernährungswissenschaftler Prof. Gunter P. Eckert, der an der Universität Gießen selbst intensiv an diesem Thema forscht, wird dazu neueste Ergebnisse der Demenzforschung vorstellen. Geplant ist auch, ernährungsbedingte Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen vorzustellen und wie Essen und Trinken die Konzentrationsfähigkeit und das Lernvermögen steigern. „Vom Gaumen durch den Bauch und in den Kopf“ heißt es dann am dritten Tag des Symposiums. Dr Karolin Höhl geht der Frage nach, wie Geschmacksvorlieben entstehen und sich diese trainieren lassen. In Workshop erfahren Kursleiter:innen und Berater:innen, wie sie ihre Klienten bei einer Ernährungsumstellung gezielt unterstützen können. Praktische Übungen zum Geschmackstraining runden die Veranstaltung ab.
Aus dem Programm
• Demenz: Wie sich das Gehirn ernährt und schützen lässt
• Kopfweh & Migräne: Wenn der Kopf Probleme macht
• Die grauen Zellen auf Zack bringen
• Workshops: Brainfood alltagsgerecht, Genussvoll kochen und abschmecken, Geschmacksschulung im Sensorik-Parcours, …
Programm und Anmeldung:
http://www.ugb.de/symposium
Wer sich jetzt anmeldet und die Teilnahmegebühr bis zum 07.09.2022 überweist, kann 40 Euro sparen.
Seminar
Informationen
Donnerstag, 07.10.2022 - 09:00Uhr
, 09.10.2022 - 18:00Uhr