Start / News / Bio-Tops / Neue Plattform vernetzt Ökolandbau und Forschung

Forschung

Neue Plattform vernetzt Ökolandbau und Forschung

BMEL investiert 2,4 Millionen Euro

Um den Ökolandbau zu stärken, soll die praxisnahe Forschung intensiviert und der Austausch mit Landwirten ausgebaut werden. Dafür startet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die neue Plattform ‚Öko-Landbau trifft Forschung‘ (ÖLAF). Die Vernetzungsmaßnahme wird im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) betrieben und vom BMEL mit 2,4 Millionen Euro finanziert.

Ab sofort können sich Bio-Betriebe und -Forscher für die Plattform registrieren und vernetzen lassen. Nach Erfassung der Daten stellt die ÖLAF-Koordinationsstelle passende Praxis-Forschungsprojekte bzw. Bio-Betriebe vor und unterstützt bei der Abstimmung. Ab 2025 soll ÖLAF um weitere Funktionen für einen themenbasierten und direkten Austausch zwischen den Mitgliedern erweitert werden.

Die Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL, Dr. Ophelia Nick, sagt: „ÖLAF ermöglicht den unkomplizierten Austausch zwischen Praxis und Forschung auf Augenhöhe – mit Vorteilen für Betriebe und Forschende. Öko-Betriebe, die sich an Forschungsprojekten beteiligen möchten, erhalten über die Plattform Vorschläge für wichtige Projekte entsprechend ihres Interessensprofils. Forschenden, die Betriebe für ihre praxisnahe Forschung im Ökolandbau suchen, schlägt die ÖLAF-Koordinationsstelle geeignete Praxispartner für ihr Projekt vor – ohne zeitaufwändige Suche. Nicht zuletzt können Beratende ihre Erfahrung und Expertise in den Ausbau der Plattform einbringen. Ob Praxis, Beratung oder Forschung: Machen Sie mit und bringen Sie den Öko-Landbau gemeinsam voran!“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023

Führungen, Workshops und mehr

Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023 © henrikm.fotografie

Vom 14. Bis 15. Juni 2023 gibt es in Ditzingen nahe Stuttgart viele praktische Empfehlungen für die Landwirtschaft. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt, was gerade in der Forschung passiert, wie der Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten funktioniert und wie der Ökolandbau mehr Nachwuchskräfte bekommt. Tägliche Führungen bieten eine interaktive Plattform – auch für konventionell wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Forschung, BMEL, Ökolandbau, Vernetzung, Online-Plattform, BÖL, Ophelia Nick

Widerstandsfähiger Bio-Kopfsalat

BÖL-Studie zeigt Potenzial neuer Züchtungskonzepte

Widerstandsfähiger Bio-Kopfsalat © JKI, Institut G

Werden Liniengemische und Kreuzungspopulationen kombiniert, kann dies die Widerstandskraft von Kopfsalat gegen Krankheitserreger und Stressfaktoren unter ökologischen Anbaubedingungen deutlich verbessern. Zudem ermöglicht der neue Züchtungsansatz der Liniengemische eine hohe Ertragsstabilität und Produktqualität. Zu diesen Ergebnissen kommen die Fachleute des Julius Kühn-Instituts (JKI) und des Kultursaat e.V. in einer fünfjährigen Studie, die über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) finanziert wurde.

01.06.2023mehr...
Stichwörter: Forschung, BMEL, Ökolandbau, Vernetzung, Online-Plattform, BÖL, Ophelia Nick

‚Echt kuh-l!‘

Cem Özdemir lädt zum Schulwettbewerb

Der Schulwettbewerb ‚Echt kuh-l!‘ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet in eine neue Runde. Dieses Mal dreht sich dabei alles um die Pausenverpflegung in der Schule. Unter dem Motto ‚Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund‘ sollen Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft und umweltgerechter Ernährung entdecken und verstehen.

07.10.2022mehr...
Stichwörter: Forschung, BMEL, Ökolandbau, Vernetzung, Online-Plattform, BÖL, Ophelia Nick