Start / Business / Bio-Handel / Milchverarbeiter / Milchersatz: konventionell ist teurer als Bio

Markt

Milchersatz: konventionell ist teurer als Bio

Bio-Pflanzendrinks haben in den ersten Jahren den neuen Markt für Milchalternativen geöffnet – und sind heute viel günstiger zu erwerben als ihre konventionellen Pendants. Wie Hugo Gödde in der Unabhängigen Bauernstimme berichtet, liegt der Preis von konventionellen Imitaten um 50 bis 90 Cent pro Kilogramm höher als bei den Bio-Produkten.

Den größten Anteil am Verzehr von Bio-Milchalternativen haben Haferdrinks mit 60 Prozent, gefolgt von Mandeldrinks (zwölf Prozent) und Sojadrinks (elf Prozent). Auch wenn die Kosten deutlich niedriger sind, bewegen sich nach Analyse der AMI für 2022 die Bio-Alternativen (Sojadrinks 1,03 €/kg, Mandeldrinks 1,49 €/kg) preislich im Spektrum des Kuhmilchpreises von 1,33€/kg.

Ganz anders haben sich die Preise für konventionelle Pflanzendrinks entwickelt: Gegenüber ‚echter‘ Milch kosten Soja- und Haferdrinks um 70 Prozent mehr. Mandeldrinks werden gar mit 2,39 €/kg angeboten. Laut Gödde erklären Marktexperten das mit der Dominanz der preisgünstigen Bio-Handelsmarken im LEH, während bei konventionellem Milchersatz die Markenprodukte überwiegen.  

Sollte das Wachstum der Pflanzendrinks so weitergehen, „haben wir in fünf bis zehn Jahren 30 bis 35 Prozent weniger Absatz an konventioneller Trinkmilch im LEH“, so die Vorhersage von Rudolf Schmidt, Geschäftsführer der Landesvereinigung der Milchwirtschaft in NRW. Das könne für Milchbauern aber auch eine Möglichkeit sein, ihr Einkommen aufzubessern. Nicht wenige Molkereien sprächen schon Landwirte an, Hafer für Pflanzendrinks anzubauen.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

„Hafermilch“ verboten

EU will Bezeichnungsschutz für Milch verschärfen

Der Bezeichnungsschutz für Milch soll massiv verschärft werden. Das sieht der Änderungsantrag 171 vor, für den das EU-Parlament im Oktober 2020 gestimmt hat. Ende Februar könnte im Rat die endgültige Entscheidung fallen.

17.02.2021mehr...
Stichwörter: Milch, Markt, AMI, Milchersatz, Bio-Markt, Milchalternative, pflanzliche Drinks, Pflanzliche Ernährung, Hafermilch

SPD und Grüne wollen Mehrwertsteuer auf Pflanzenmilch senken

Sieben statt 19 Prozent

SPD und Grüne wollen Mehrwertsteuer auf Pflanzenmilch senken © stock.adobe.com_Natasha Breen

Für Pflanzendrinks fällt bislang noch eine Mehrwertsteuer von 19 Prozent an, während auf Kuhmilch als Grundnahrungsmittel ein reduzierter Satz von sieben Prozent angewandt wird. Wenn es nach Vertretern von SPD und Grünen geht, könnte sich das bald ändern. Ein reduzierter Mehrwertsteuersatz auf Milchersatzprodukte soll neuen Ernährungsgewohnheiten Rechnung tragen.

30.08.2023mehr...
Stichwörter: Milch, Markt, AMI, Milchersatz, Bio-Markt, Milchalternative, pflanzliche Drinks, Pflanzliche Ernährung, Hafermilch

Neuer Bio-Hafer-Drink ohne Zucker

Berief ergänzt ‚Ohne Zucker‘ Sortiment

Neuer Bio-Hafer-Drink ohne Zucker © Berief Food GmbH

Passend zur Biofach präsentiert die Berief Food GmbH ihren neuen Berief Bio Hafer Drink ohne Zucker. Der pflanzliche Lebensmittelhersteller aus Beckum im Münsterland ergänzt damit sein ‚Ohne Zucker‘ Sortiment rund um den Bio-Mandel-Drink ohne Zucker und den Bio-Soja-Drink ohne Zucker.

21.02.2023mehr...
Stichwörter: Milch, Markt, AMI, Milchersatz, Bio-Markt, Milchalternative, pflanzliche Drinks, Pflanzliche Ernährung, Hafermilch


Natumi Mandel Barista neu im Handel

Für Cappuccino und Macchiato mit veganem Milchschaum

06.10.2022mehr...
Stichwörter: Milch, Markt, AMI, Milchersatz, Bio-Markt, Milchalternative, pflanzliche Drinks, Pflanzliche Ernährung, Hafermilch

Milch ja – aber ohne Kühe!

Künstliche Ernährung unter dem Vorwand von Klimaschutz

15.09.2022mehr...
Stichwörter: Milch, Markt, AMI, Milchersatz, Bio-Markt, Milchalternative, pflanzliche Drinks, Pflanzliche Ernährung, Hafermilch