Start / Business / Themen / Märkte / Konsumklima steigt zum dritten Mal in Folge

Wirtschaft

Konsumklima steigt zum dritten Mal in Folge

GfK-Studie für Dezember 2022

Zum Ende des Jahres 2022 verbessert sich die Verbraucherstimmung in Deutschland noch einmal. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartung wie auch die Anschaffungsneigung gewinnen hinzu. Die GfK prognostiziert für das Konsumklima für Januar 2023 -37,8 Punkte und damit 2,3 Punkte mehr als im Dezember dieses Jahres. Dies sind die Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für Dezember 2022.

Das Konsumklima setzt damit seine vorsichtige Erholung fort. Moderatere Energiepreise als ursprünglich erwartet sowie die Entlastungspakete der Bundesregierung zur Dämpfung der Energiekosten sorgen für den zurückgehenden Pessimismus. Zusätzlich bestärken die ersten Tarifabschlüsse für 2023 die Konsumenten in der Hoffnung, dass die zu erwartenden Kaufkraftverluste nicht ganz so heftig ausfallen dürften wie befürchtet.

Trotz der leichten Verbesserung befindet sich das Konsumklima allerdings nach wie vor an einem Tiefpunkt. Folglich wird der ausbleibende Konsum auch im kommenden Jahr eine Belastung für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland bleiben.

Bereits zum dritten Mal in Folge legt die Einkommenserwartung im Dezember 2022 zu. Mit einem Plus von 10,9 Zählern klettert der Einkommensindikator auf -43,4 Punkte. Im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres beträgt das Minus jedoch immer noch gut 50 Punkte.

Nachdem die Anschaffungsneigung von Herbst 2021 bis Herbst 2022 einen dauerhaft fallenden Trend aufwies, scheint sie sich nun zu stabilisieren. Der Indikator gewinnt im Dezember 2,3 Zähler hinzu und weist nun -16,3 Punkte auf. Im Vorjahresvergleich reduziert sich das Minus auf -17,1 Punkte.

Trotz des leichten Anstiegs bleibt die Kaufzurückhaltung groß. Die Verunsicherung durch die multiplen Krisen, wie Pandemie, Ukraine-Krieg und Inflation, ist nach wie vor hoch. Vor allem die Erwartung deutlich höherer Heizkostenabrechnungen im Frühjahr 2023 veranlasst offenbar eine Reihe von Konsumenten dazu, Geld zurückzulegen. Diese Mittel fehlen dem Konsum an anderer Stelle. Auf der anderen Seite stützt die anhaltend stabile Beschäftigungslage die Konsumneigung, da die Angst vor Arbeitslosigkeit derzeit gering ist.

Ähnlich den Einkommensaussichten lässt auch die Konjunkturerwartung ihre Tiefststände nach und nach hinter sich. Zum zweiten Mal in Folge legt der Indikator zu. Aktuell gewinnt er 7,6 Zähler und steigt damit auf -10,3 Punkte. Im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres beträgt das Minus -27,4 Punkte.

Nach wie vor gehen die deutschen Konsumenten davon aus, dass Deutschland im kommenden Jahr in eine Rezession rutschen wird. Allerdings dürfte sie weniger tief ausfallen, als noch vor einigen Monaten befürchtet wurde. Gegenwärtig gehen die Wirtschaftsexperten davon aus, dass das Bruttoinlandsprodukt 2023 um etwa ein halbes Prozent sinken wird. Dabei wird der Konsum aufgrund der beträchtlichen Kaufkraftverluste der privaten Haushalte keinen positiven Beitrag leisten können.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Konsumklima stabilisiert sich weiter

GfK-Studie für November 2022

Die Stabilisierung der Verbraucherstimmung setzt sich im November fort. Sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartung gewinnen moderat hinzu. Die Anschaffungsneigung muss dagegen minimale Einbußen hinnehmen. Das sind die Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für November 2022. Für das Konsumklima im Dezember prognostiziert die GfK -40,2 Punkte und damit 1,7 Punkte mehr als im November dieses Jahres.

25.11.2022mehr...
Stichwörter: Konsumklima, Konsumenten, Studie, Verbraucher, GFK, Wirtschaft, Einkommen, Konjunktur

Kaufkraft der Deutschen steigt 2023 auf 26.271 Euro

GfK prognostiziert Anstieg von 3,3 Prozent

Die neue GfK-Studie zur Kaufkraft 2023 in Deutschland zeigt, dass das verfügbare Nettoeinkommen der Deutschen auf 26.271 Euro pro Kopf ansteigen wird. Das entspricht einem rechnerischen Plus von nominal 3,3 Prozent. Die hohe Inflationsrate werde der Anstieg der Kaufkraft jedoch nicht ausgleichen können.

15.12.2022mehr...
Stichwörter: Konsumklima, Konsumenten, Studie, Verbraucher, GFK, Wirtschaft, Einkommen, Konjunktur

Statussymbol statt Verzicht

Konsumenten erwarten nachhaltige Kleider

Das Nachhaltigkeitsbewusstsein von Konsumenten wächst weiter: 69 Prozent der Verbraucher geben an, dass ihnen Umwelt- und Sozialverträglichkeit bei der Anschaffung von Bekleidung und Schuhen sehr oder ziemlich wichtig sind. Das sind die Ergebnisse des GfK anlässlich des heutigen Earth Days.

22.04.2022mehr...
Stichwörter: Konsumklima, Konsumenten, Studie, Verbraucher, GFK, Wirtschaft, Einkommen, Konjunktur



Zufriedene Kunden bei Reformhaus

KPMG veröffentlicht Kundenerlebnis-Studie

17.03.2023mehr...
Stichwörter: Konsumklima, Konsumenten, Studie, Verbraucher, GFK, Wirtschaft, Einkommen, Konjunktur