Start / Business / Rohstoffe / Qualitätssicherung / Krankmachende Bakterien in Hackfleisch, abgepackten Salaten und Fertigteigen

Gesundheit

Krankmachende Bakterien in Hackfleisch, abgepackten Salaten und Fertigteigen

Bundesamt stellt aktuelle Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung vor

STEC-Bakterien können akute Darmentzündungen hervorrufen. Bei Untersuchungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung wurden diese Bakterien in Rinderhackfleisch, in Salaten aus Fertigpackungen sowie in Fertigteigen und Backmischungen gefunden. Diese und weitere Ergebnisse hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zusammen mit der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) auf seiner Pressekonferenz in Berlin vorgestellt.

Bei amtlichen Untersuchungen von Rinderhackfleisch wurden potentiell krankmachende Keime gefunden. 6,7 Prozent der Proben enthielten STEC-Bakterien (Shiga-Toxin-bildende E. coli), 21,5 Prozent Listerien (Listeria monocytogenes). Empfindliche Verbrauchergruppen wie Kleinkinder, ältere und immungeschwächte Menschen sowie Schwangere sollten Hackfleisch daher nur ausreichend durcherhitzt verzehren.

Auch in einer aktuellen Untersuchung von Fertigteigen und Backmischungen wurde in jeder zehnten Probe STEC nachgewiesen. Verbraucher sollten deshalb Teige und Backwaren nur nach vollständiger Erhitzung essen.

Für das amtliche Zoonosen-Monitoring wurden 2021 über 400 Proben von Feldsalat, Rucola und Pflücksalat in Fertigpackungen untersucht. In fast jeder zweiten Probe wurden sogenannte präsumtive Bacillus cereus nachgewiesen, welche bei hohen Keimzahlen zu Erbrechen und Durchfall führen können. In geringerem Umfang wurden ebenfalls STEC-Bakterien und Listerien gefunden. Da Salate roh verzehrt und die Keime damit nicht durch Erhitzen abgetötet werden, sollten empfindliche Verbrauchergruppen vorsichtshalber auf den Verzehr von Salat aus Fertigpackungen verzichten.

Bei Acrylamid kann eine krebserregende und erbgutschädigende Wirkung nicht ausgeschlossen werden. Es entsteht beim Backen, Braten und Frittieren von Lebensmitteln. Gemüsechips und geschwärzte Oliven wiesen bei amtlichen Untersuchungen höhere Mengen an Acrylamid auf. Zum Schutz der Verbraucher sind daher laut BVL weitere Maßnahmen zur Minimierung des Acrylamidgehalts notwendig.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

STEC-Bakterien in Lammfleisch und Weizenmehl

Küchenhygiene und ausreichende Erhitzung schützt vor Darmentzündungen

Das Zoonosen-Monitoring des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erfasst Daten über das Auftreten von Erregern in Tieren und Lebensmitteln. Beim Monitoring 2020 wurden in 13,2 Prozent der untersuchten Proben von frischem Lammfleisch STEC-Bakterien (Shiga-Toxin bildende E. coli) nachgewiesen, die zu Darmentzündungen führen können. Auch Weizenmehl-Proben waren betroffen.

01.12.2021mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Salate, Fleisch, Darm, Backmischungen, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Bakterien, Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz

Gesunder Boden, gesunder Darm

Mikrobiom-Tagung versammelt neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Gesunder Boden, gesunder Darm

Was zeigen aktuelle Forschungen zum Mikrobiom des Bodens und des Menschen? Wie hängen die Mikroorganismen in Boden und Darm zusammen? Und was bedeutet das für die landwirtschaftliche Praxis und die menschliche Ernährung? Ganz im Zeichen des Mikrobioms stand eine Online-Tagung des Vereins ‚Aufbauende Landwirtschaft‘ am vergangenen Donnerstag, 22. September.

27.09.2022mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Salate, Fleisch, Darm, Backmischungen, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Bakterien, Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz

Reizdarm heilen mit natürlicher Ernährung

Mit vielen konkreten und wissenschaftlich belegten Behandlungsempfehlungen

Reizdarm heilen mit natürlicher Ernährung

Als über Jahre Betroffener versteht Thomas Struppe die Sorgen von Reizdarm-Patienten wie kein anderer. Über wissenschaftliche Recherchen fand er die Lösung seiner Probleme und teilt seine Erkenntnisse seitdem auf dem Blog reizdarmtherapie.net. Sein neues Buch verspricht viele, teils revolutionäre Anregungen zur aktiven Linderung von Bauchschmerzen, Durchfällen und Verstopfung auf der Basis neuester Forschungsergebnisse. Dreh- und Angelpunkt dabei: die tägliche Ernährung.

24.08.2022mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Salate, Fleisch, Darm, Backmischungen, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Bakterien, Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz

Ernährungstrend Nr. 1: klimafreundlich und nachhaltig

Verbraucher stellen Nachhaltigkeit noch vor persönliche Gesundheitsfragen

04.02.2022mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Salate, Fleisch, Darm, Backmischungen, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Bakterien, Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz

Bio begünstigt artenreiche Darmflora

Eosta fördert Studie über die mikrobielle Vielfalt in Boden, Nahrung und Darm

23.09.2021mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Salate, Fleisch, Darm, Backmischungen, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Bakterien, Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz