Start / News / Bio-Tops / Initiative zum Pestizidausstieg erfolgreich

Agrarwende

Initiative zum Pestizidausstieg erfolgreich

EU-Kommission erklärt Europäische Bürgerinitiative für gültig

Nachdem die Europäische Bürgerinitiative (EBI) ‚Bienen und Bauern retten‘ vor einem Jahr über eine Million Unterschriften gesammelt hat, hat die EU-Kommission die Initiative nun für gültig erklärt. Das heißt, die EU-Institutionen müssen sich jetzt mit den Forderungen der EBI beschäftigen: ein Verbot synthetischer Pestizide in Europa bis 2035, Maßnahmen zur Erholung der Biodiversität sowie die Unterstützung der Bauern bei der Umstellung auf naturverträgliche Anbaumethoden.

Die Initiatoren der EBI sammelten nach Prüfung der Behörden 1.054.973 gültige Stimmen in der Europäischen Union. Das notwendige Nationalstaaten-Quorum, das sich an der jeweiligen Anzahl der Sitze im Europaparlament orientiert, wurde in elf Ländern erfüllt – notwendig wären lediglich sieben gewesen. Die Europäische Kommission hat die Bürgerinitiative daher formell als erfolgreich bestätigt.

Die Initiatoren haben nun ein Anrecht darauf, ihr Anliegen in einer öffentlichen Anhörung im EU-Parlament und in Gesprächen mit Vertretern der EU-Kommission zu schildern. Die EU-Kommission ist rechtlich zu einer Antwort auf die Forderungen der EBI verpflichtet.

„Wir werden bei der Anhörung deutlich machen, warum die bisherigen Pläne der EU zur Pestizidreduktion viel zu kurz greifen“, sagt Veronika Feicht, Referentin für Agrarpolitik am Umweltinstitut München. Die geplante Halbierung des Einsatzes von Ackergiften bis 2030 sei zwar ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Um das dramatische Insektensterben wirklich aufzuhalten, sei aber der komplette Ausstieg aus der Nutzung chemisch-synthetischer Pestizide nötig.

„Wir bedanken uns bei allen Menschen, die diese europäische Bürgerinitiative unterzeichnet haben”, so Feicht. Der Erfolg zeige deutlich, dass die Menschen in Europa bereit sind für eine Agrarwende hin zu einer umweltverträglichen Landwirtschaft.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Wissenschaftler fordern ehrgeizige Pestizidverordnung

Keine Verzögerung durch Folgenabschätzung

Über 300 Wissenschaftler fordern eine ehrgeizige Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden (SUR). Die weltweite Reduzierung des Pestizideinsatzes sei einer der wichtigsten Verhandlungspunkte auf dem UN-Biodiversitätsgipfel in Montréal. Die drohende Blockade der in der EU geplanten Pestizidreduktion um 50 Prozent bis 2030 beurteilen die Unterzeichner als sehr besorgniserregend.

16.12.2022mehr...
Stichwörter: Pestizide, Initiative, Umstellung, EU-Kommission, Biodiversität, Umstellung auf Öko-Landbau, Umweltinstitut München, Agrarwende, Europäische Union, Pestizidausstieg

Pestizidreduktion auf dem Prüfstand

EU-Agrarminister blockieren Gesetzesentwurf der Kommission

Pestizidreduktion auf dem Prüfstand © Global 2000

Die Pläne der EU, den Einsatz von Pestiziden um die Hälfte zu reduzieren, könnten am kommenden Samstag, den 10. Dezember, von den Landwirtschaftsministern durchkreuzt werden. In einer Pressekonferenz haben heute Wissenschaftler, Bauernvertreter und Akteure der Zivilgesellschaft die EU-Regierungen dazu aufgefordert, den Legislativvorschlag SUR (‚Sustainable Use of Plant Protection Products Regulation‘) zügig und konstruktiv zu verhandeln.

06.12.2022mehr...
Stichwörter: Pestizide, Initiative, Umstellung, EU-Kommission, Biodiversität, Umstellung auf Öko-Landbau, Umweltinstitut München, Agrarwende, Europäische Union, Pestizidausstieg

Bio-Branche wirbt für den Planet-Score

EU-Kommission plant ein einheitliches Nachhaltigkeitslabel

Bio-Branche wirbt für den Planet-Score © BNN e.V.

Die EU-Kommission will bereits Ende November 2022 einen Vorschlag zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Handelswaren vorstellen. Aus Sicht der Bio-Branche eignet sich der Planet-Score bisher am besten, um Verbraucher umfassend und transparent über die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln zu informieren. Erste Bio-Hersteller nutzen ihn bereits. Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. startet nun eine Informationskampagne für Bio-Kunden.

21.10.2022mehr...
Stichwörter: Pestizide, Initiative, Umstellung, EU-Kommission, Biodiversität, Umstellung auf Öko-Landbau, Umweltinstitut München, Agrarwende, Europäische Union, Pestizidausstieg


Eine Million EU-Bürger fordern Ende der Pestizid-Ära

Europäische Bürgerinitiative ‚Bienen und Bauern retten‘ erfolgreich

01.10.2021mehr...
Stichwörter: Pestizide, Initiative, Umstellung, EU-Kommission, Biodiversität, Umstellung auf Öko-Landbau, Umweltinstitut München, Agrarwende, Europäische Union, Pestizidausstieg