Start / News / Bio-Produkte / Neue Bio-Äpfel sorgen für mehr Artenvielfalt im Edeka-Regal

LEH

Neue Bio-Äpfel sorgen für mehr Artenvielfalt im Edeka-Regal

Komplettes Bio-Apfelsortiment trägt Naturschutz-Label

Neue Bio-Äpfel sorgen für mehr Artenvielfalt im Edeka-Regal © Photography Schaarschmidt
Für die heimische Tier- und Pflanzenwelt: Neue Bio-Äpfel sorgen für mehr Artenvielfalt im Edeka- und Netto-Regal.

Jede vierte Insektenart ist in Deutschland in ihrem Bestand gefährdet. Das Programm ‚Landwirtschaft für Artenvielfalt‘ (LfA) stellt sich gegen diese Entwicklung und will die heimische Biodiversität fördern. Die Handelsketten Edeka und Netto unterstützen das Engagement und beziehen mit der neuen Erntesaison ab September ihr Bio-Apfelsortiment aus Deutschland komplett von Betrieben, die am LfA-Programm teilnehmen.

Ob Blühstreifen, Verzicht auf Düngung oder das Anlegen von Teichen: Herzstück des Programms ist ein Naturschutz-Katalog, aus dem Landwirte, passend zu ihrem Betrieb und den lokalen Bedingungen, mit Hilfe einer naturschutzfachlichen Beratung entsprechende Maßnahmen auswählen. Die Betriebe werden zudem angeregt, seltene Kulturarten zu erhalten oder zusätzliche Obstsorten anzubauen. Der Artenschutz-Maßnahmenkatalog basiert auf dem des ökologischen Anbauverbands Bioland.

Da das LfA-Programm schon seit zehn Jahren besteht, sind die positiven Effekte der Naturschutzmaßnahmen durch das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. bereits mit Zahlen belegt worden: Zum Beispiel wurde auf Grünland- und Viehzucht-Betrieben achtmal so viele Insekten und zwanzigmal so viele Schmetterlinge auf ungemähten Wiesen und Weiden gezählt. Auch die Population der Braunkehlchen habe sich auf den Höfen mit entsprechenden Maßnahmen verdoppelt.

Bereits seit 2012 setzt sich der WWF Deutschland gemeinsam mit ökologischen Anbauverbänden wie dem Initiator Biokreis, Edeka und dem ZALF für den Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten in der deutschen Agrarlandschaft ein. Nach einer Weiterentwicklung bietet das Artenvielfalt-Programm erstmals Bio-Tafeläpfel an, die von über 50 Obstbauern im Alten Land bei Hamburg, im Rhein-Sieg-Kreis sowie in der Bodenseeregion angebaut werden.

Neben den Bio-Äpfeln verkaufen Edeka und Netto auch biologisch erzeugten Apfelsaft mit LfA-Logo. Ende des Jahres soll das LfA-Sortiment um Bio-Apfelmus erweitert werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Rewe-Wegbereiter-Programm unterstützt künftige Bio-Landwirte

Finanzieller Mehrerlös und Beratung durch Naturland

Rewe-Wegbereiter-Programm unterstützt künftige Bio-Landwirte © Rewe

Für Landwirte ist die Umstellung ihres Anbaus auf Bio-Landwirtschaft in den ersten Jahren kostspielig. In der Umstellungsphase produzieren sie bereits nach Bio-Kriterien, dürfen ihre Produkte aber noch nicht als Bio ausweisen. Mit dem neuen Wegbereiter-Programm will Rewe sie nun unterstützen: Als Wegbereiter gekennzeichnetes Obst und Gemüse stammt von einem Hof in der Umstellungsphase.

05.05.2023mehr...
Stichwörter: Edeka, WWF, Äpfel, Obst + Gemüse, LEH, Artenvielfalt, Naturschutz, Biodiversität, Netto, Lebensmitteleinzelhandel, ZALF, LfA

Edeka ist ‚Most Trusted Brand 2023’

Studie von Reader’s Digest ermittelt die vertrauenswürdigsten Marken

Edeka ist ‚Most Trusted Brand 2023’ © Edeka

Zum sechsten Mal in Folge wurde die Handelskette Edeka zur vertrauenswürdigsten Marke im deutschen Handel gewählt. Das geht aus der ‚Trusted Brand Studie 2023‘ hervor, die das Magazin ‚Reader’s Digest‘ jetzt veröffentlicht hat. Auf den weiteren Plätzen in der Kategorie Handel folgen die Unternehmen Rewe, Amazon, Aldi, Lidl und Kaufland.

27.04.2023mehr...
Stichwörter: Edeka, WWF, Äpfel, Obst + Gemüse, LEH, Artenvielfalt, Naturschutz, Biodiversität, Netto, Lebensmitteleinzelhandel, ZALF, LfA

Von Schorf-Weltmeistern und alten Sorten

Hans-Joachim Bannier über Wege und Irrwege der Apfelzucht

Von Schorf-Weltmeistern und alten Sorten

Warum liegen im Supermarkt vor allem Äpfel, die nur mit Hilfe vieler Pestizide gezüchtet werden können? Wie ist es möglich, einen komplett pestizidfreien Obstanbau zu betreiben? Und welche Chancen liegen in der biologischen Züchtung mit alten Sorten? In seinem Vortrag ‚Warum Gentechnik die Probleme der Landwirtschaft nicht lösen kann und warum wir stattdessen die Vielfalt brauchen‘ hat der Apfel-Experte Hans-Joachim Bannier mit falschen Narrativen aufgeräumt und dabei die Geschichte der Apfelzucht von 1800 bis heute nacherzählt. Etwa 150 Interessierte verfolgten das Online-Event am 2. März, das vom Ulmer Bündnis für eine agrogentechnikfreie Region sowie dem Bündnis für Artenvielfalt Ulm veranstaltet wurde.

06.03.2023mehr...
Stichwörter: Edeka, WWF, Äpfel, Obst + Gemüse, LEH, Artenvielfalt, Naturschutz, Biodiversität, Netto, Lebensmitteleinzelhandel, ZALF, LfA

Geschmacksvielfalt in der Lebensmittelkette

AgrarBündnis veröffentlicht neue Broschüre

09.02.2023mehr...
Stichwörter: Edeka, WWF, Äpfel, Obst + Gemüse, LEH, Artenvielfalt, Naturschutz, Biodiversität, Netto, Lebensmitteleinzelhandel, ZALF, LfA

Edeka kooperiert mit Biokreis

Weiterer Ausbau der Bio-Offensive

31.01.2023mehr...
Stichwörter: Edeka, WWF, Äpfel, Obst + Gemüse, LEH, Artenvielfalt, Naturschutz, Biodiversität, Netto, Lebensmitteleinzelhandel, ZALF, LfA