Start / Business / Themen / Gesellschaft / Kein Schutz vor Klagen gegen Klimaschutz

Recht

Kein Schutz vor Klagen gegen Klimaschutz

Umweltinstitut München veröffentlicht CETA-Interpretationserklärung

Gemeinsam mit dem Netzwerk gerechter Welthandel hat das Umweltinstitut München die geplante Interpretationserklärung zum Investitionsschutzkapitel des CETA-Abkommens für alle zugänglich gemacht. Sein Fazit: Auch mit der Interpretationserklärung würde CETA Schadensersatzklagen von Konzernen gegen Umwelt- und Klimaauflagen fördern.

Mitte Juni hat die Ampel-Regierung in ihrer gemeinsamen Handelsagenda die Ratifizierung von CETA angekündigt. Doch zuvor sollte vom CETA Joint Committee eine Interpretationserklärung verabschiedet werden, die den Investitionsschutz auf direkte Enteignung und Diskriminierung beschränkt. Nach einem Leak hat sich das Umweltinstitut München entschieden, den Text der geplanten Interpretationserklärung für alle zugänglich zu machen. Seiner Meinung nach enthält er „viele schöne Worte, aber wenig Substanz.“

Das Problem: In der Interpretationserklärung werde der Versuch unternommen, undefinierte Rechtsbegriffe wie ‚offenkundige Willkür‘ oder ‚offenkundig übertrieben‘ mit anderen undefinierten Rechtsbegriffen zu konkretisieren. Das ändere jedoch nichts daran, dass weiterhin das investorenfreundliche Schiedsgericht entscheidet, welche Klimaschutzmaßnahmen ‚unverhältnismäßig‘ sind.

Zwar wird festgehalten, dass die Klimaziele der Mitgliedsstaaten des Pariser Abkommens ‚berücksichtigt‘ werden sollen, nach dem Umweltinstitut München lasse dies aber weiteren Spielraum für die Schiedsgerichte.

Den Text der Interpretationserklärung finden Sie hier.

Für die kommende Woche ruft das Umweltinstitut München zu Aktionstagen gegen CETA auf. Über 60 Aktionen sind in ganz Deutschland geplant.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Kirchenvertreter fordern wirksames EU-Lieferkettengesetz

Zugang zu Recht für alle Betroffenen

In einer gemeinsamen Erklärung haben 151 Vertreter unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften und Kirchen aus Afrika, Lateinamerika, Asien und Europa die Europäische Union aufgefordert, ein Lieferkettengesetz zu verabschieden, das Menschenrechte, Umwelt und Klima in den Geschäften von Unternehmen wirksam schützt.

06.07.2023mehr...
Stichwörter: Politik, Recht, Handel, International, Klimaschutz, CETA, Umweltinstitut München, Netzwerk gerechter Welthandel

EU-Lieferkettengesetz macht Schritt nach vorne

Anna Cavazzini erhofft sich einen „echten Gamechanger“

Das geplante EU-Lieferkettengesetz soll Unternehmen zu menschenrechtlichen und ökologischen Sorgfaltsprüfungen in ihrer gesamten Wertschöpfungskette inklusive Zulieferern verpflichten. Die grüne EU-Parlamentarierin Anna Cavazzini berichtet nun von einem knappen und wichtigen Abstimmungserfolg im Handelsausschuss. Trotz erheblichen Lobbydrucks habe das Parlament den Kommissionsvorschlag verschärft und Schlupflöcher geschlossen.

26.01.2023mehr...
Stichwörter: Politik, Recht, Handel, International, Klimaschutz, CETA, Umweltinstitut München, Netzwerk gerechter Welthandel

Özdemir und Buschmann: Containern soll straffrei werden

Gemeinsames Schreiben an die Justizminister der Länder

Rund elf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle werden in Deutschland jedes Jahr entsorgt. Justizminister Marco Buschmann (FDP) und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) werben jetzt dafür, dass es straffrei wird, noch genießbare Lebensmittel aus Abfallcontainern von Supermärkten zu holen. Ausgenommen sind Fälle, wo ein Hausfriedensbruch oder eine Sachbeschädigung begangen wird.

10.01.2023mehr...
Stichwörter: Politik, Recht, Handel, International, Klimaschutz, CETA, Umweltinstitut München, Netzwerk gerechter Welthandel