Kongress
Biofach Kongress
Forum BIOFACH
Dienstag, 26.7.2022
12:00 - 13:00
Saal Seoul (NCC Ost)
The European Market for Organic Food
Auf dieser Sitzung werden die neuesten Daten über den europäischen Biomarkt für ausgewählte Länder (Frankreich, Deutschland, Italien, Vereinigtes Königreich) sowie ein europäischer Überblick präsentiert. Mehr Informationen: http://www.organic-world.net.
Referenten
- Dr. Hans-Christoph Behr, Bereichsleiter der Fachbereiche ökologischer Landbau und Verbraucherforschung, Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
- Lee Holdstock, Senior Business & Trade Development Manager, Soil Association
- Dr. Susanne Padel, Scientist, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
- Dr. Helga Willer, Scientist, FiBL - Forschungsinstitut für biologischen Landbau
- Prof. Dr. Raffaele Zanoli, Full Professor, Università Politecnica delle Marche (UNIVPM)
15:00 - 15:45
Raum Shanghai (NCC Ost)
Aktuelles vom deutschen Bio-Markt
Der Lebensmittelmarkt wird von multiplen Krisen geschüttelt. Das macht auch vor Bio nicht halt. Aber was ändert sich dadurch im deutschen Bio-Markt? Welche Effekte sind aktuell zu sehen? Erhalten Sie einen Einblick in die neuesten Entwicklungen.
Referenten
- Dr. Hans-Christoph Behr, Bereichsleiter der Fachbereiche ökologischer Landbau und Verbraucherforschung , Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
- Christine Rampold, Marktanalystin Öko-Landbau, Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
- Peter Röhrig, Geschäftsführer, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)
15:45 - 16:30
Saal St. Petersburg (NCC Ost)
Zahlen, Fakten, Analyse: Bio-Herstellung in Deutschland
Wieviele Öko-Mühlen mahlen in Deutschland Bio-Getreide? Wie viele Bio-Metzgereien, -Bäckereien, -Molkereien zählt die Bundesrepublik? Wie war das vor 20 Jahren? Und was bedeutet die Entwicklung für Beschäftigte, Handwerk und den ländlichen Raum? Erfahren Sie, wie es um die Bio-Herstellung in Deutschland steht, mit exklusiven Zahlen, Fakten und Analysen.
Referenten
- Volker Krause, Vorstand Herstellung, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)
- Jonna Meyer-Spasche, Fachausschuss Wirtschaftspolitik, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)
- Prof.Dr. Jan Niessen, Professor für Strategische Marktbearbeitung in der Ökobranche und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Georg Simon Ohm, Technische Hochschule Nürnberg
- Peter Röhrig,Geschäftsführer, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)
17:00 - 18:00
Saal St. Petersburg (NCC Ost)
The World of Organic Agriculture: Aktuelle Trends und Statistiken
Auf dieser Sitzung werden die Trends auf dem Öko-Markt und Daten über die ökologische Landwirtschaft weltweit auf der Grundlage der Ausgabe 2022 des Jahrbuchs ,The World of Organic Agriculture, Statistics and Emerging Trends‘ vorgestellt. Mehr Informationen: www.organic-world.net.
Referenten
- Amarjit Sahota,Founder and Director
- Ecovia Intelligence
- Dr. Helga Willer, Scientist, FiBL - Forschungsinstitut für biologischen Landbau
Moderation
- Louise Luttikholt, Executive Director IFOAM - Organics International
Mittwoch, 27.7.2022
10:00 - 11:15
Saal St. Petersburg (NCC Ost)
Ansätze zur Gestaltung der Ernährungssysteme von morgen: Game changers
Unter dem Motto ,Gemeinsam nachhaltig ernähren‘ haben sich über 1.200 Akteur*Innen der Ernährungssysteme am Nationalen Dialog beteiligt. Dieser partizipative Prozess wird durch die BLE im Auftrag des BMEL durchgeführt. Auf der BioFach werden Kernaussagen vorgestellt und diskutiert. Aus der Arbeit in den 5 Themenfeldern heraus wird über ,Ansätze zur Gestaltung der Ernährungssysteme von morgen‘ berichtet.
Referenten
- Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
- Monika Fischer, Lebensmittelerzeugung: Kosten, Wert und Wertschätzung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
- Burkhard Kape, Sachgebietsleitung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
- Axel Wirz, Nachhaltige landwirtschaftliche Produktion FiBL - Forschungsinstitut für biologischen Landbau
13:00 - 14:00
Raum Istanbul (NCC Ost)
*Bio-Markenvielfalt erfüllt Kundenerwartungen im Supermarkt. Was fehlt noch und wer beliefert die Kaufleute?
Bio braucht freie Kaufleute in der Fläche. Viel vom Gleichen der Eigenmarken oder Dachmarken von der Vorstufe reicht nicht. Es werden tiefe, breite und mehr frische Bio-Sortimente gesucht. Fachhandelstreue der Marken war gestern. Bio-Hersteller suchen Wege in die Regale des Mainstreams. Sind regionale Bio-Großhändler eine Lösung? Welche Rollen spielen Bioangebote der herkömmlichen Hersteller?
Referenten
- Stephan Cunäus, Geschäftsführer E-Center im Warnow Park GmbH
- Albert Fuhs, Geschäftsführer, Landgard Bio GmbH
- Erich Margrander, Journalist & Verlagsleiter bioPress Magazin, bioPress Verlag KG
- Harald Rinklin, Geschäftsführer, Rinklin Naturkost GmbH
14:45 - 16:15
Saal Tokio (NCC Ost)
Global Organic Market Overview
Der globale Bio-Markt entwickelt sich dynamisch und in verschiedenen Teilen der Welt unterschiedlich. Diese Session vertieft Marktinformationen aus dem IFOAM - Organics International/FiBL Statistikbuch und reflektiert über Trends und strategische Marktpositionierung aus verschiedenen Teilen der Welt und bietet Marktinformationen aus erster Hand von Länderexperten aus verschiedenen Regionen der Welt.
Referenten
- Dr. David M. Amudavi, Executive Director Biovision Africa Trust
- Tom Chapman, CEO Organic Trade Association (OTA)
- Julia Lernoud, Vice president IFOAM - Organics International
- Tia Loftsgard, Executive Director Canada Organic Trade Association (COTA)
- Louise Luttikholt, Executive Director IFOAM - Organics International
- Karen Mapusua, President IFOAM - Organics International
- Dr. Helga Willer, Scientist FiBL - Forschungsinstitut für biologischen Landbau
Freitag, 29.7.2022
10:15 - 11:00
Raum Istanbul (NCC Ost)
Forderung nach einem öffentlichen, umfassenden Pestizid-Ökomonitoring
Die Abdrift von Pestiziden ist ein viel diskutiertes Thema, denn die negativen Auswirkungen sind vielfältig. Dennoch ist die Forschungslage alles andere als ausreichend: Was passiert bspw. in unserem Körper, wenn wir Pestizide in uns aufnehmen? Wie wirken Pestizide, die in Naturschutzgebiete abdriften? Der Vortrag thematisiert zudem die Beteiligung des Pestizideinsatzes am Biodiversitätsrückgang.
Referenten
- Albrecht Friedle, Geschäftsführung Labor Friedle GmbH
- Dr. Niels Kohlschütter, Vorstand Schweisfurth Stiftung
- Dr. Günter Lach, Geschäftsführer Lach & Bruns Partnerschaft
- Holger Scharpenberg, Koordinator BNN-Monitoring Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V.
11:15 - 12:00
Raum Shanghai (NCC Ost)
Social-Bio: Wenn du was zu sagen hast, einfach mal den Mund aufmachen!
Zusammen mit verschiedenen Social-Media Experten aus der Bio-Lebensmittelpraxis wollen wir anhand von verschiedenen Erfolgsgeschichten einen Blick auf wirksame Social Media Kommunikation werfen und über die Impulse diskutieren. Wie zeige ich die Vielseitigkeit von Bio über mein Produkt hinaus? Worauf kommt es wirklich an und was ist eigentlich der Kern meiner Marke?
Referenten
- Daniel Börnert, Geschäftsführer Daniel Börnert mindfulbranding
- Lara Goldsworthy, Marketingleitung followfood GmbH
- Giulia Vogel, Marketingleitung Lebensmittelkunde & Qualität
- Björn Wiese, Geschäftsführer Bäckerei Wiese
Politik
Dienstag, 26.7.2022
11:30 - 13:00
Raum Shanghai (NCC Ost)
Für Umwelt, Klima & starke Höfe: Wie packt Deutschland das 30 Prozent-Ziel jetzt an?
Die neue Bundesregierung startet ihr Projekt ,Mehr Zukunft wagen‘. Doch was bedeutet das für Bio-Bauern, -Herstellerinnen, -Händler und -Kundinnen? Wie gelingen 30 Prozent Bio? Wir diskutieren mit der deutschen Politik und Ihnen den Weg zur Ernährungswende von Öko-Forschung über Bio-Essen in den Kantinen bis hin zu regionalen Wertschöpfungsketten.
Referenten
- Peter Hauk, Minister Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden‑Württemberg
- Prof. Dr. Hiltrud Nieberg, Institutsleitung Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
- Peter Röhrig, Geschäftsführer Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)
11:30 - 13:00
Raum Istanbul (NCC Ost)
Ökologische Ziele im Schatten des Krieges. Wie wirkt sich der militärische Konflikt auf die Agrarpolitik in der Region MOE aus?
Der ökologische Aktionsplan der EU setzt ehrgeizige Ziele, die bis 2030 erreicht werden sollen. Wie werden die gemeinsamen Ziele in den GAP-Strategieplänen der MOE-Länder umgesetzt? Wie wirkt sich der russisch-ukrainische Konflikt auf diese Politik aus? Und wie reagieren verwandte Politiken der benachbarten Nicht-EU-Länder? Diese hochrangige politische Sitzung wird Antworten aus erster Hand liefern, und zwar von führenden politischen Entscheidungsträgern der MOE-Länder.
Referenten
- Dr. Dóra Drexler, Managing Director ÖMKi Hungarian Research Institute of Organic Agriculture ÖMKi - Ungarisches Forschungsinstitut für biolog. Landbau
- Taras Kachka, Deputy Minister, Trade Representative of Ukraine Ministry of Economy of Ukraine
Mittwoch, 27.7.2022
11:15 - 12:30
Saal Tokio (NCC Ost)
Sag mir, wo die Mühlen sind: Wie geht enkeltaugliche
Wirtschaftspolitik
In Deutschland gibt es 185 Mühlen, vor 10 Jahren waren es noch 347. Oft überlebt nur industrielle Großproduktion. Das erschwert den Aufbau resilienter Wertschöpfungsketten, Ernährungsvielfalt und eine starke, regionale Wirtschaft. Wir diskutieren, was es braucht, damit Bäckerinnen, Metzger und Mühlen zurück in die Dörfer kommen. Und wie es gelingt, dass sie auf Bio umstellen.
Referenten
- Johanna Böll, Regionalmanagerin Bio-Musterregion Heidenheim plus
- Elisabeth Bünder, Leiterin des Referats 712 - Ökologischer Landbau Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Anke Kähler, Beraterin Die Freien Bäcker - Zeit für Verantwortung e.V.
- Volker Krause, Vorstand Herstellung Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)
- Dr. Friedhelm von Mering, Referent Politik Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)
14:30 - 15:30
Raum Shanghai (NCC Ost)
Das neue Bio-Recht gilt: Was Unternehmen, Behörden & Kontrollstellen jetzt wissen müssen
Das neue Bio-Recht ist zum 1.1.2022 in Kraft getreten. Zeit für einen Überblick: Was ist neu, was geht weiter? Was bedeutet das für die deutschen Unternehmen und Kontrollstellen und Behörden? Expertinnen und Experten aus dem Bio-Sektor informieren.
Referenten
- Dr. Georg Eckert, Kontrollstellenleitung/ EOCC President European Organic Certifiers Council (EOCC)
- Rosi Fritz, Ulrich Walter GmbH Lebensbaum
- Dr. Kachel Kai-Uwe, Referent für Ökologischen Landbau Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern
- Peter Röhrig, Geschäftsführer Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)
- Johanna Stumpner, Referentin Recht und Internationales Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL e.V.)
16:00 - 16:45
Raum Kiew (NCC Ost)
Gesellschaftliche Leistungen des Ökolandbaus – wie kann man sie erfassen und wer bezahlt?
Mit der Erfassung und Honorierung gesellschaftlicher Leistungen des Ökolandbaus haben sich die Projekte regiosöl (IflS) und UGÖ (Thünen Institut) befasst. Die wichtigsten Ergebnisse sowie ein Ausblick auf mögliche Anwendungsfelder und geeignete förderpolitische Ansätze werden auf diesem Podium aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert.
Referenten
- Klaus Engemann, Vorstand BiolandHof Engemann
- Dorle Gothe, Vorstand Regionalwert AG Rheinland
- Stefan Gothe, Geschäftsstelle Regionalwert Impuls GmbH
- Jan Plagge, President IFOAM Organics Europe
- Dr. Jürn Sanders, Departementsleiter des Departements für Sozioökonomie FiBL Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
Donnerstag, 28.7.2022
10:00 - 11:15
Saal Seoul (NCC Ost)
Gesundheits- und Nachhaltigkeitslabel in der Biobranche
Nach einem Überblick über innovative Front of Pack-Labeling Ansätze, wird deren Bedeutung für Bio-Produkt diskutiert. Betrachtet werden Stärken, Schwächen sowie Perspektiven verschiedene Kennzeichnungsansätze zusammenzuführen. Hintergrund sind u.a. Ergebnisse eines Projekts im Auftrag des Bundesumweltministeriums, bei dem Klima- und Umweltlabel für Lebensmittel miteinander verglichen wurden.
Referenten
- Judith Faller-Moog, Geschäftsleitung BIO PLANÈTE – Ölmühle Moog GmbH
- Kathrin Jäckel, Geschäftsführerin Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V.
- Daniela Krehl, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Bayern e.V.,
- Prof. Dr. Achim Spiller, Professor für Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte Georg-August-Universität Göttingen
- Gunther Weiss, Bereichsverantwortlicher Qualitätsmanagement Alnatura Produktions- und Handels GmbH
14:45 - 15:45
Raum Shanghai (NCC Ost)
30 Prozent Bio-Fläche als Ziel: Wie passt das zur Marktentwicklung?
Die EU-Politik strebt 25% Bio-Fläche in 2030 an, verschiedene Länder und Regionen in der EU setzen ähnliche Ziele. Dies löst teilweise Sorgen aus, es wird Überproduktion oder Druck auf gewachsene Strukturen befürchtet. Unsere praxisnahe, konkrete Vorschau in die nächsten Jahre der Bio-Entwicklung zeigt, ob und wie es gehen kann. Auf Basis aktueller Datenauswertung und Fachleute-Befragungen.
Referenten
- Michael Böhm, Projektleiter Ecozept GbR
- Dr. Barbara Engler, MLR Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden‑Württemberg
- Dr. Burkhard Schaer, Geschäftsführer
- Ecozept Frankreich
Forum NACHHALTIGKEIT
Dienstag, 26.7.2022
16:30 - 18:00
Raum Shanghai (NCC Ost)
Humus, Tierlimit, Effizienz: Mit Bio wirksam Klima schützen
Steigende Temperaturen, Flutkatastrophen, Dürren: Die Klimakrise ist JETZT. Und sie zeigt uns, ähnlich wie Corona, dass die Zukunft für Landwirtschaft und Ernährung vor allem von einem abhängt: resilienten Systemen. Wir diskutieren mit der neuen Bundesregierung, Praxis und Wissenschaft, wie Klimaschutz mit Bio gelingen kann und welche Maßnahmen dafür jetzt auf den Weg gebracht werden müssen.
Referenten
- Tina Andres, Vorstandsvorsitzende Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)
- Michaela Braun, Leitung Boden.Bildung die Bioland STIFTUNG
- Prof. Andreas Gattinger, Leitung Professur Ökologischer Landbau Justus-Liebig-Universität Gießen
- Dr. Friedhelm von Mering, Referent Politik Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)
Mittwoch, 27.7.2022
11:30 - 12:30
Raum Shanghai (NCC Ost)
*Mit Kunstfleisch die Welt retten?
,Fleischeslust‘ ohne Tierhaltung mit Kunstfleisch auf pflanzlicher Basis verheißt die vegetarisch, vegane Branche. Das kontroverse Thema ist für die Bio-Bauern und die Branche eine Herausforderung. Schlachten am Schluss nur noch die Ökos? Kunstfleisch steht aus ökologischer Sicht (Regenwaldzerstörung) und in puncto Qualität (hoch verarbeitet, degeneriert) zunehmend in der Kritik. Es diskutieren:
Referenten
- Thomas Dosch, Leiter Hauptstadtbüro der Tönnies-Unternehmensgruppe Tönnies Holding ApS & Co. KG
- Bernward Geier, Direktor COLABORA let's work together
- Erich Margrander, Journalist & HerausgeberbioPress Verlag KG
- Prof. Dr. agr. Dr. h.c. Angelika Ploeger, Gastprofessorin Universität Kassel
- Sarah Wiener, MdEP/ Fraktion der Grünen/ Freie Europä. Allianz
Donnerstag, 28.7.2022
10:00 - 11:00
Saal Tokio (NCC Ost)
Die wahren Kosten sichtbar machen: Das True Cost Accounting AgriFood Handbuch
True Cost Accounting schließt die Lücke zwischen Finanz-, Risiko- und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die True Cost Initiative stellt ein branchenspezifisches Handbuch für das True Cost Accounting für Agrar- und Lebensmittelunternehmen vor (www.tca2f.org). Die Leitlinien wurden über drei Jahre hinweg mit allen Interessengruppen entwickelt und in 14 Ländern getestet.
Referenten
- Volkert Engelsman, Gründer und Geschäftsführer EOSTA B.V. Organic Fruits & Vegetables
- Dr. Tobias Gaugler, Wissenschaftlicher Assistent Universität Augsburg
- Timo Hülsdünker, Referent Wirkungstransparenz und Nachhaltigkeit GLS Gemeinschaftsbank eG
- Alexander Müller, Managing Director TMG Think Tank for Sustainability
11:15 - 12:00
Raum Shanghai (NCC Ost)
Ökologisches Fairplay: Wie Menschenrechte, planetare Grenzen und die Gesetze der Marktwirtschaft zusammenpassen
Das derzeitige Wirtschafts- und Handelssystem kommt an seine Grenzen. Der Wettbewerb um den günstigsten Preis und die seit Jahren tief verankerten unfairen Handelspraktiken betreffen alle Unternehmen. Um das System insgesamt gerechter zu gestalten, braucht es den Entwurf eines anderen Wirtschaftens, das Menschenrechte, planetare Grenzen und Marktwirtschaft berücksichtigt und zusammenbringt.
Referenten
- Maximilian Falkenberg, Referent für Politik und Nachhaltigkeit Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL e.V.)
- Steffen Reese, Geschäftsführer Naturland – Verband für ökologischen Landbau e.V.
- Dr. Peter Schaumberger, Geschäftsführer GEPA mbH - The Fair Trade Company
Freitag, 29.7.2022
10:00 - 10:45
Raum Shanghai (NCC Ost)
Klimakulinarik 2021: Auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Ernährung
Insekten auf der Speisekarte, CO2-Neutralität als Firmenziel, klimaneutrale Produkte in der Herstellung. Klimafreundlich zu sein wird für Bio-Unternehmen künftig zum Wettbewerbsvorteil. Auch Verbraucher suchen verstärkt nach einer Nahrung, die Umwelt und Ressourcen schützt. Wie gelangen wir zu einer klimafreundlichen Ernährung, die Mensch, Tier und Umwelt dient?
Referenten
- Dr. Alexander Beck, Geschäftsführender Vorstand AöL Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL e.V.)
- Florian Berendt, Geschäftsführer EntoSus GmbH
- Hubertus Doms, Director of Operations HiPP Werk Georg Hipp OHG
- Prof. Dr. Britta Renner, Professorin für Psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie Universität Konstanz
- Sarah Wiener, MdEP/ Fraktion der Grünen/ Freie Europä. Allianz
12:00 - 13:15
Saal St. Petersburg (NCC Ost)
Klimaschutz kaufen & verkaufen: Wie kann ein nachhaltig wirkungsvoller Handel mit Klimaschutzleistungen gelingen?
Welche Möglichkeiten haben Unternehmen und Agrar-Betriebe, die Emissionen kompensieren und den Klimaschutz wirksam voranbringen wollen? Wir diskutieren Anforderungen für Honorierungs- und Kompensierungs-Angebote unter besonderer Berücksichtigung der ökologischen Wertschöpfungskette, präsentieren Erkenntnisse aus der Praxis und fassen den Stand der relevanten politischen Förderstrategien zusammen.
Referenten
- Sigrid Griese, Projektleitung BODEN.KLIMA Bioland Beratung GmbH
- Philip Luthardt, Nachhaltigkeitsmanager Bohlsener Mühle GmbH + Co. KG
- Bernhard Osterburg, Leiter der Stabsstellen Klima und Boden
- Johanna Zellfelder, Geschäftsstellenleitung die Bioland STIFTUNG