Start / Business / Themen / Events / Regionale Bio-Lebensmittelvielfalt stärken

Mühlentag

Regionale Bio-Lebensmittelvielfalt stärken

– durch Mühlen, Schlachtereien und Molkereien

Am Pfingstmontag öffneten bundesweit wieder mehr als 1.000 historische Mühlen ihre Türen. In den allermeisten wird längst kein Getreide mehr gemahlen, doch das Fatale ist, dass auch die Zahl an funktionierenden Verarbeitungsbetrieben wie Mühlen, Schlachtereien und Molkereien immer weiter sinkt. Dabei sind solche regionalen Handwerksbetriebe für eine vielfältige und regionale Lebensmittelversorgung unerlässlich.

Für die Verarbeitung von Getreide, aber auch von Fleisch und Milch, fehlen immer mehr regionale Handwerksbetriebe: Mühlen, Schlachtereien, Molkereien. Gründe für das Sterben solcher kleineren Betriebe sind die wachsende Bürokratie, bauliche Hygiene-Auflagen, die für große Industriebetriebe gedacht sind und in Kleinbetrieben anders gelöst werden könnten und steigender Preisdruck. Demeter-Vorstand Alexander Gerber fordert die Bundesregierung auf, diesen Trend zu stoppen, denn: „Gerade in Zeiten einer sich abzeichnenden globalen Ernährungskrise ist es notwendig, regionale Lebensmittelstrukturen überall auf der Welt zu stärken. Dies kann auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit sein. Denn unser Essen sollte möglichst ressourcenschonend, aber Tierwohl-orientiert und in transparenten Strukturen vom Acker und der Weide bis auf den Teller kommen – dies wünschen sich auch immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher.“

Um regionale Verarbeitungsbetriebe zu stärken, fordert Demeter von der Bundesregierung:

  • verstärkte Forschung und Entwicklung für Handwerk und Kleinbetriebe sowie den Aufbau von Beratungsstrukturen, Aus- und Fortbildungsangeboten, die dieses Wissen weitervermitteln,
  • eine Verbesserung des Wissensaustauschs zwischen lokalen Kontrollbehörden und Produzent:innen,
  • die Unterstützung kooperativer und partizipativer Organisationsformen von Produzent:innen und Konsument:innen bzw. Bürger:innen, etwa Solidarische Landwirtschaften oder Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften,
  • Angemessene risikobasierte Hygienekonzepte, Zulassungsvoraussetzungen und Dokumentationspflichten für Kleinbetriebe mit schwerpunktmäßig regionaler Vermarktung entwickeln und anwenden.
  • eine Investitionsförderung für regionale Schlachthöfe, Hofschlachthöfe oder mobile Schlachtanlagen.

„Die aktuellen Krisen zeigen uns mit aller Deutlichkeit, dass wir verlässliche, transparente und regionale Lieferketten brauchen“, so der Demeter-Vorstand. Für eine nachhaltige Landwirtschaft, die den Ökolandbau zum Leitbild hat, ist es zudem nötig, die regionale Bio-Verarbeitung zu stärken. „Bund und Länder können einiges tun. Etwa gezielte Umstellungs- und Beratungsförderung für Bio-Verarbeitungsunternehmen zu unterstützen sowie Investitionsförderungen für kleine und mittelständische Betriebe an Nachhaltigkeitskriterien zu binden. Zudem wäre eine Stärkung der öffentlichen Bio-Außer-Haus-Verpflegung ein wertvoller Impuls für mehr Bio – und mehr Bio-Verarbeitungsbetriebe in der Region“, fordert Alexander Gerber.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungssicherung und resiliente Lieferketten

Online-Seminar von Misereor und BÖLW am 27. Mai

Wie lässt sich Ernährungssicherheit und eine funktionierende Lieferkette erreichen? Welche Maßnahmen können Bio-Unternehmen und Misereor dafür ergreifen? Im Rahmen eines Online-Seminar am 27. Mai von 15 bis 17 Uhr werden Experten von Misereor, Hipp und Demeter International aus ihrer Praxis und ihren Erfahrungen in der Pandemie berichten.

19.04.2021mehr...
Stichwörter: Demeter, Veranstaltung, Mühlentag

Schlechte Ernte, gute Partnerschaften

Das cibaria-Erntegespräch 2023

Schlechte Ernte, gute Partnerschaften © Susanne Kemper

Am 12. September 2023 fand in der Münsterländer Bio-Bäckerei cibaria das diesjährige Erntegespräch statt: Jeden Spätsommer kommen Bio-Landwirte sowie Zwischenverarbeiter zusammen, um gemeinsam mit Geschäftsführerin Rike Kappler und Produktionsleiterin Martina Kühlkamp das vergangene und künftige Erntejahr zu besprechen. Das Fazit: Trotz einer schlechten Getreideernte sei dank ausreichender Vorräte die Versorgung für das kommende Jahr gesichert.

15.09.2023mehr...
Stichwörter: Demeter, Veranstaltung, Mühlentag

Erste Demeter-Schokoladen von Vivani

Biodynamische ‚Bean-to-Bar‘-Sorten

Erste Demeter-Schokoladen von Vivani © EcoFinia GmbH, VIVANI

Ab September werden drei neue Vivani-Schokoladen erstmalig das Demeter-Siegel tragen. Der Hersteller EcoFinia hat dafür mit seinem Partner in der Dominikanischen Republik drei Kakaofincas auf biodynamischen Anbau umgestellt. Die dunklen Edelschokoladen kommen mit 70, 80 und 100 Prozent Kakaoanteil daher und werden nach dem Bean-to-Bar-Prinzip von der Röstung bis zur Fertigung in derselben Schokoladenfabrik produziert.

15.09.2023mehr...
Stichwörter: Demeter, Veranstaltung, Mühlentag