Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / Mehr Anreize für Öko-Ackerbau setzen

Verbände

Mehr Anreize für Öko-Ackerbau setzen

Naturland Baden-Württemberg kommentiert Agrarförderung

Naturland fordert stärkere Anreize für Ackerbaubetriebe in Baden-Württemberg zur Umstellung auf Bio. Der Förderrahmen der Landesregierung sei zwar grundsätzlich gut, er müsse aber nachjustiert werden, damit nicht nur extensive Grünlandbetriebe, sondern auch produktionsstarke Ackerbaubetriebe ihre Zukunft im Ökolandbau suchen.

Der Naturland-Landesvorsitzende in Baden-Württemberg, Hans Bartelme, verwies auch auf die Preisentwicklungen als Folge des Ukraine-Kriegs. Durch sie sei zu befürchten, dass eine Umstellung auf Bio für viele Ackerbaubetriebe wirtschaftlich kaum mehr interessant sein wird.

Bartelme forderte die Landesregierung auf, ihre geplanten Förderprogramme noch einmal dahingehend zu überprüfen, welche zusätzlichen Anreize für Ackerbaubetriebe innerhalb des Förderrahmens gesetzt werden können. Außerdem müsse die Öko-Prämie in der zweiten Säule stärker angehoben werden als bislang geplant. Das Land müsse einen Ausgleich schaffen für die Benachteiligung, die Bio-Betrieben durch die Reform der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) droht.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Rewe-Wegbereiter-Programm unterstützt künftige Bio-Landwirte

Finanzieller Mehrerlös und Beratung durch Naturland

Rewe-Wegbereiter-Programm unterstützt künftige Bio-Landwirte © Rewe

Für Landwirte ist die Umstellung ihres Anbaus auf Bio-Landwirtschaft in den ersten Jahren kostspielig. In der Umstellungsphase produzieren sie bereits nach Bio-Kriterien, dürfen ihre Produkte aber noch nicht als Bio ausweisen. Mit dem neuen Wegbereiter-Programm will Rewe sie nun unterstützen: Als Wegbereiter gekennzeichnetes Obst und Gemüse stammt von einem Hof in der Umstellungsphase.

05.05.2023mehr...
Stichwörter: Naturland, Verbände, Baden-Württemberg, Ökolandbau, Bioverbände

Naturland-Fläche in Deutschland wächst um 7,6 Prozent

25 Prozent Flächenwachstum in Europa

Fast 22.000 Hektar Äcker und Wiesen in Deutschland wurden im vergangenen Jahr auf ökologische Bewirtschaftung nach Naturland-Richtlinien umgestellt – ein Zuwachs von 7,6 Prozent. Bundesweit kamen 194 Betriebe neu zu Naturland (plus 4,3 Prozent). Damit bewirtschaften in Deutschland nun 4.671 Naturland-Betriebe eine Fläche von fast 310.000 Hektar. Dazu kommen noch 53.000 Hektar ökologisch bewirtschafteter Wald.

21.02.2023mehr...
Stichwörter: Naturland, Verbände, Baden-Württemberg, Ökolandbau, Bioverbände

Naturland fordert null Prozent Mehrwertsteuer auf Bio-Lebensmittel

Ausbau des Ökolandbaus ist auch ökonomisch geboten

Naturland fordert null Prozent Mehrwertsteuer auf Bio-Lebensmittel © Sabine Bielmeier

Nach einer Studie der TU München, die gestern auf der Internationalen Grünen Woche vorgestellt wurde, könnten durch 30 Prozent Ökolandbau jedes Jahr vier Milliarden Euro eingespart werden. „Der Ausbau des Öko-Landbaus ist ein Gebot der ökologischen und auch der ökonomischen Vernunft“, folgert Naturland-Präsident Hubert Heigl und fordert als Konsequenz den Wegfall der Mehrwertsteuer auf Bio-Lebensmittel.

24.01.2023mehr...
Stichwörter: Naturland, Verbände, Baden-Württemberg, Ökolandbau, Bioverbände

Naturland wird 40

Jubiläumskongress mit hochkarätigen Gästen

13.09.2022mehr...
Stichwörter: Naturland, Verbände, Baden-Württemberg, Ökolandbau, Bioverbände