Nachhaltigkeit
Arla untersucht regenerative Landwirtschaft für Milchbetriebe
Länderübergreifendes Pilotprogramm mit FAI Farms
Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods mit Sitz in Dänemark untersucht in 24 Pilotbetrieben Praktiken der regenerativen Landwirtschaft für Milchviehbetriebe. Ziel ist es, datenbasierte Belege zu den Auswirkungen dieser Praktiken auf Natur und Klima zu erhalten. Zudem werden europaweit mehr als 900 Arla Bio-Landwirte künftig den Kohlenstoffgehalt in ihrem Boden messen und Praktiken auf ihren Betrieben erfassen, die die Biodiversität fördern.
Im September 2021 hat Arla in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen FAI Farms und anderen Fachorganisationen das vierjährige Pilotprogramm gestartet. Die Erfahrungen und Daten von ausgewählten Pilotbetrieben in Deutschland, Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden und Schweden sollen Erkenntnisse über die Wirksamkeit regenerativer Methoden liefern. Beteiligt sind sowohl konventionelle Landwirte, die Weide- oder Stallhaltung betreiben, als auch Bio-Landwirte.
Im Zentrum der regenerativen Landwirtschaft steht für Arla die Verbesserung der Bodengesundheit und der Biodiversität sowie allgemein das Bestreben, die Funktionsweise von Ökosystemen nachzuahmen.