Zertifizierung
DLG präsentiert neues Tierwohl-Label
Vierstufiger Standard für Milchviehhaltung

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat ein neues Tierwohl-Label für die Milchviehhaltung entwickelt. In den Stufen Basis, Bronze, Silber und Gold soll das Zertifikat Auskunft über die tiergerechte Haltung von Milchkühen geben. Das DLG-Programm Milchviehhaltung sei als eigenständiges Zertifizierungsprogramm im Austausch mit Landwirten, Experten, Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel entwickelt worden.
Stallhaltung, Außenklima, Premium – was aus dem Frischfleischbereich bereits bekannt ist, soll ab dem 1. Januar 2022 auch für Milch und Milchprodukte gelten. Das DLG-Prüfungsprogramm Milchviehhaltung stellt 36 Kriterien auf, welche die Bereiche Haltungsumwelt, Tiergesundheit, Arzneimittelmonitoring, Futtermittel und Management umfassen. Je nachdem, wie gut die Anforderungen erfüllt werden, können Molkereien sich Produkte in den Stufen Basis, Bronze, Silber oder Gold ausloben lassen. So sollen sich Verbraucher beim Einkauf bewusst für mehr Tierwohl entscheiden können.
Beteiligt am neuen DLG-Standard sind die Einzelhändler Aldi, Bünting, Edeka, Netto, Rewe, Penny sowie die Schwarz-Gruppe. Die Zertifizierung des Milchviehbetriebs soll durch ein Vor-Ort-Audit mit Stall- und Dokumentprüfung durch DLG-geschulte Auditoren erfolgen. Mithilfe einer Software würden alle Daten erhoben und eingetragen und das Ergebnis sofort per Internetverbindung berechnet. Durch eine Chargenkennzeichnung soll die Rückverfolgbarkeit im gesamten Unternehmen und auf allen Prozessstufen jederzeit gegeben sein und ein Verwechseln oder Vermischen der Milch ausgeschlossen sein.