Schweizer Gäste am Square & Fair Table am 25. November 2021, 15.00h
Im Donnerstagtalk tauschen sich zwei Schweizer Exponenten mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Biobewegung und der zukunftsfähigen Ernährungswirtschaft aus. Eine Gemeinsamkeit in der vielfältigen Laufbahn von Markus Arbenz und Christof Dietler: Beide wirkten zeitweise als Geschäftsleiter der Bio Suisse.
Markus Arbenz ist in der globalen Biobewegung aus seiner Zeit als Direktor der weltweiten Bio-Dachorganisation IFOAM bekannt. Heute wirkt er als New Business Manager der Easy-Cert group AG bei der Entwicklung zukunftsfähiger Zertifizierungs-Angebote mit. Unter dem Dach der Unternehmensgruppe vertiefen die bekannten Zertifizierungsstellen Austria Bio Garantie, bio.inspecta, CERES und weitere Partnerorganisationen ihre Zusammenarbeit.
Christof Dietler wirkte über viele Jahre als Geschäftsleiter der Agrarallianz an der nachhaltigen Weiterentwicklung der Schweizer Agrarpolitik aktiv mit. Heute koordiniert er als Geschäftsleiter der IG Agrarstandort Schweiz (IGAS) die Anliegen von Organisationen und Unternehmen der ganzen Wertschöpfungskette aus der Ernährungswirtschaft.
Themenfelder/ Fragestellungen
Nachhaltigkeits-Standards im globalen (Bio-) Handel - was funktioniert und was (noch) nicht?
Bio+ - was leisten Biostandards/ Zertifizierung alle Antworten für die Zukunft - z.B. Klimaneutralität?
Wer deckt die Kosten für immer komplexere Zertifizierungs- und QM-Aufwände?
Welche Rolle nehmen bilaterale Handelsabkommen ein - und was macht eigentlich die WTO?
Globalisierung am Limit - ist die Verkürzung der Lieferkette die Lösung?
Unsere Gäste am 25. November 2021 Markus Arbenz, Easy-Cert group AG (New Business Manager) - www.easy-cert-group.com Christof Dietler, IG Agrarstandort Schweiz (Geschäftsleiter) - www.igas-cisa.ch werden moderiert von Peter Jossi
14. Donnerstagstalk am bioPress Square & Fair Table
Unter dem Motto ‚Bio und mehr – Erfolgsmodelle für die Zukunft‘ trafen sich letzte Woche Markus Arbenz, New Business Manager der Easy-Cert Gruppe, und Christof Dietler, Geschäftsleiter der IG Agrarstandort Schweiz (IGAS) zum 14. Donnerstagstalk. Unter Moderation von Peter Jossi, Journalist und Bio-Experte aus Basel, sprachen sie über nachhaltige Handelsverträge, Probleme mit unterschiedlichen Bio-Standards und die Chancen von wirtschaftlicher Kooperation.
Stichwörter: IFOAM, Markus Arbenz, Jossi, Wertschöpfungskette, Bio-Zertifizierung, Donnerstagstalk, Lieferketten, Bio in der Schweiz, Agrarallianz in der Schweiz, Nachhaltigkeits-Standards, Biostandards, Bilateral Handelsabkommen, Globalisierung, Christoph Dietler, Easy-Cert group AG, IGAS IG Agratpolitik Schweiz, WTO
bioPress/Anuga Organic Forum vom Oktober 2021 beleuchtet Stellschrauben von Bio in Deutschland und der Welt
Was ist los mit Bio in den USA? Warum hört man eigentlich nichts von Russland? Und was kann Deutschland tun, um den Vorbildern Dänemark und Österreich zu folgen und beim Ziel von 25 Prozent Bio-Fläche in der EU mitzuziehen? Hochkarätige Referenten aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutierten beim 11. Anuga Organic Forum vom bioPress Verlag in sechs Sessions über die Bio-Entwicklung vor Ort und weltweit. Die Moderation organisierte Bernward Geier.
Die Video-Aufzeichnungen mit Desktop-Auflösungen befinden sich am Ende des Beitrags.
Und hier sind die Links zu den kleineren Auflösungen für Smart Phone und Tablet
Stichwörter: IFOAM, Markus Arbenz, Jossi, Wertschöpfungskette, Bio-Zertifizierung, Donnerstagstalk, Lieferketten, Bio in der Schweiz, Agrarallianz in der Schweiz, Nachhaltigkeits-Standards, Biostandards, Bilateral Handelsabkommen, Globalisierung, Christoph Dietler, Easy-Cert group AG, IGAS IG Agratpolitik Schweiz, WTO
Prominente Schweizer Gäste im Donnerstagstalk am 4. November 2021
Das bioPress-Format Donnerstagstalk entwickelt sich. Erstmals sprechen Gäste im bioPress Livestream in einem moderierten Gespräch am ersten Donnerstag im November und in einem weiteren Talk am 25. November 2021 über ihr Bio-Business in der Schweiz.
Im ersten Talk geben sie uns interessante Einblicke in das Schweizer Bio-Business-Modell, das Jahrzehnte dominiert wurde von der Coop und der Bio-Suisse mit ihrem weltweit bekannten und begehrten Qualtitätslabel Knospe und wie sie eine Brücke schlagen zwischen einem Giganten der Lebensmittelvermarktung und der Initiative der gebana AG mit ihrem Fokus auf Fairtrade und Kleinbauernkooperationen weltweit.
Stichwörter: IFOAM, Markus Arbenz, Jossi, Wertschöpfungskette, Bio-Zertifizierung, Donnerstagstalk, Lieferketten, Bio in der Schweiz, Agrarallianz in der Schweiz, Nachhaltigkeits-Standards, Biostandards, Bilateral Handelsabkommen, Globalisierung, Christoph Dietler, Easy-Cert group AG, IGAS IG Agratpolitik Schweiz, WTO
Stichwörter: IFOAM, Markus Arbenz, Jossi, Wertschöpfungskette, Bio-Zertifizierung, Donnerstagstalk, Lieferketten, Bio in der Schweiz, Agrarallianz in der Schweiz, Nachhaltigkeits-Standards, Biostandards, Bilateral Handelsabkommen, Globalisierung, Christoph Dietler, Easy-Cert group AG, IGAS IG Agratpolitik Schweiz, WTO
Stichwörter: IFOAM, Markus Arbenz, Jossi, Wertschöpfungskette, Bio-Zertifizierung, Donnerstagstalk, Lieferketten, Bio in der Schweiz, Agrarallianz in der Schweiz, Nachhaltigkeits-Standards, Biostandards, Bilateral Handelsabkommen, Globalisierung, Christoph Dietler, Easy-Cert group AG, IGAS IG Agratpolitik Schweiz, WTO
Stichwörter: IFOAM, Markus Arbenz, Jossi, Wertschöpfungskette, Bio-Zertifizierung, Donnerstagstalk, Lieferketten, Bio in der Schweiz, Agrarallianz in der Schweiz, Nachhaltigkeits-Standards, Biostandards, Bilateral Handelsabkommen, Globalisierung, Christoph Dietler, Easy-Cert group AG, IGAS IG Agratpolitik Schweiz, WTO