AöL
Zeigen, was Bio leistet
AöL-Unternehmen starten gemeinsame Kommunikationskampagne
Bio ist Mainstream geworden. Doch ist allen Verbrauchern klar, was Bio tatsächlich ausmacht? Im Herbst hat die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) eine langfristig angelegte, gemeinsame Kommunikationskampagne gestartet, um zu zeigen, was Bio-Unternehmen leisten. Bisher haben 35 teilnehmende Betriebe über 110 Social Media-Posts unter dem #BioBeitrag veröffentlicht.
„Wir sind uns darüber einig, dass Bio heute in der Gesellschaft angekommen ist. Der Wunsch nach einer bewussteren, sozial verträglicheren, gesünderen und regionaleren Ernährung mit möglichst kurzen Wegen und in der Region erzeugten Kreisläufen wächst, was wenig überraschend ist“, resümiert Philipp Thiel, Sprecher des Arbeitskreises Markt & Verbraucher, die Inhalte der gemeinsamen Kommunikation. „Schließlich profitieren von den Vorzügen ökologischer Lebensmittelerzeugung alle gleichermaßen: Böden, Gewässer, Klima, Pflanzen, Tiere und Menschen – das möchten wir gemeinsam kommunizieren.“
Bio und Öko sind gesetzlich geregelte Bezeichnungen für Produkte aus ökologischer Herstellung und können synonym verwendet werden. Grundvoraussetzungen für Bio-Produkte sind unter anderem eine tiergerechtere Haltung, das Verbot von Gentechnik sowie der Verzicht auf Pestizide und fast 300 verschiedene Zusatzstoffe.
Von der Verantwortung einer ressourcenschonenden Produktion über Bodenschutz, Regionalität und nachhaltige Lieferantenbeziehungen bis hin zu Lebensmittelqualität und Klimafreundlichkeit reichen laut AöL die Bereiche, in denen ihre Unternehmen einen BioBeitrag leisten und in denen damit auch Bio einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem mit Vorzügen für Mensch, Tier und Umwelt leisten kann.