Start / Business / Themen / Marken / Heumilch ist besonders nachhaltig

Tierhaltung

Heumilch ist besonders nachhaltig

Studie der BOKU Wien liefert neue Erkenntnisse

Heumilch ist besonders nachhaltig © ARGE Heumilch
Präsentierten gemeinsam die Nachhaltigkeitsfibel der ARGE Heumilch (v.l.n.r.): Prof. Werner Zollitsch, Christiane Mösl, Geschäftsführerin der ARGE Heumilch, und Karl Neuhofer, Obmann der ARGE Heumilch.

Das Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit der Universität für Bodenkultur Wien hat die heimische Heuwirtschaft nach den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen analysiert. Die zentralen Ergebnisse: Heuwirtschaft schützt das Klima, schont die Böden und fördert die Artenvielfalt.

„Der Erhalt der Grünlandflächen durch die Bewirtschaftung der Heumilchbäuerinnen und -bauern hat eine große klimapolitische Bedeutung, da diese Böden enorme Mengen Kohlenstoff speichern und wertvolle CO2-Senken darstellen“, betont Prof. Werner Zollitsch, Leiter des Zentrums für globalen Wandel und Nachhaltigkeit an der Universität für Bodenkultur Wien. Aufgrund des hohen Humusgehalts speicherten Wiesen und Weiden in oberen Bodenschichten pro Hektar etwa ein Drittel mehr Kohlenstoff als Ackerböden.

Außerdem könnten humusreiche Böden sehr viel Wasser speichern und Trockenperioden länger überdauern. „Die Heuwirtschaft mit ihrer auf Gras und Heu basierenden Fütterung erhält diese wichtigen Funktionen und schützt zudem vor Bodenerosion“, so Zollitsch weiter.

Die Kuh sei per se kein Klimakiller, es komme auf die Systeme der Tierhaltung und Futterbereitstellung an. „Eine standortangepasste Tierhaltung mit hohem Grünlandfutteranteil wie die Heuwirtschaft ist eine zukunftsfähige Form der Rinderhaltung.“ Auf die bewirtschaftete Fläche bezogen weise die Heuwirtschaft insgesamt ein um 40 Prozent geringeres Treibhauspotenzial auf als industrialisierte Systeme.

„Ziel der Studie war es, die nachhaltige Wirtschaftsweise der Heuwirtschaft aufzuzeigen“, sagt Christiane Mösl, Geschäftsführerin der ARGE Heumilch. Die Ergebnisse stehen im Mittelpunkt der neuen Nachhaltigkeitsfibel, welche den Lesern die vielen Facetten von Nachhaltigkeit der Heuwirtschaft näherbringen soll.

Die ARGE Heumilch mit Sitz in Innsbruck vereinigt ca. 8.000 Heumilchbauern und über 100 Verarbeiter und Vermarkter. Die Mitglieder der ARGE arbeiten nach einem Regulativ, dessen Einhaltung von unabhängigen, staatlich zertifizierten Stellen kontrolliert wird. An den Lauf der Jahreszeiten angepasst verbringen Heumilchkühe jeden Sommer auf heimischen Wiesen, Weiden und Almen. Im Winter werden die Tiere mit Heu versorgt, ergänzt durch mineralstoffreichen Getreideschrot. Die besondere Wirtschaftsweise wurde 2016 mit dem EU-Gütesiegel g.t.S. – garantiert traditionelle Spezialität – für Kuhmilch und 2019 für Schaf- und Ziegenmilch ausgezeichnet.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Tierwohl, Humus, Klimaschutz

Bioland-Podiumsdiskussion über Wege in eine nachhaltigere Landwirtschaft

Tierwohl, Humus, Klimaschutz

Wie relevant ist Carbon Farming für mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft? Was muss sich in der Tierhaltung ändern? Und welche Blockaden hindern Landwirte an der Umstellung auf Bio? In einer digitalen Podiumsdiskussion diskutierte der Anbauverband Bioland heute mit Experten aktuelle Themen in Landwirtschaft und Ökolandbau und ging auf Fragen von Pressevertretern ein.

28.01.2022mehr...
Stichwörter: Österreich, Tierhaltung, Universität, Forschung, Nachhaltigkeit, Heumilch, Klimaschutz, BOKU Wien, ARGE Heumilch

Erster Open FiBL Day

Internationale Bioforschung stellt sich vor

Wie trägt der Biolandbau zum Klimaschutz bei? Was haben Hühner mit Bio-Apfelanbau zu tun? Und welchen Beitrag leistet der FiBL für eine nachhaltige Kakaoproduktion? Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) lädt morgen zum ersten Open FiBL Day. In einem vielfältigen Programm mit über 40 Online-Sessions werden FiBL-Experten über Länder- und Fachgrenzen hinweg Einblicke in ihre Tätigkeitsgebiete geben und neueste Entwicklungen aus der Bioforschung präsentieren.

26.05.2021mehr...
Stichwörter: Österreich, Tierhaltung, Universität, Forschung, Nachhaltigkeit, Heumilch, Klimaschutz, BOKU Wien, ARGE Heumilch

Bio-Reaktor statt Landwirtschaft?

Zelluläre Ersatzprodukte stehen in den Startlöchern

Eier, Käse und Fleisch aus Tanks am Stadtrand anstatt aus Bauernhöfen auf dem Land. Was gestern noch utopisch – oder für andere eher dystopisch – klang, droht Realität zu werden. Vor kurzem hat sich in England die Umweltorganisation Replanet gegründet. Wie NDR Kultur berichtet, will sie 75 Prozent der Erde verwildern lassen und einen Großteil der Lebensmittelproduktion in den Bio-Reaktor verlagern.

22.03.2023mehr...
Stichwörter: Österreich, Tierhaltung, Universität, Forschung, Nachhaltigkeit, Heumilch, Klimaschutz, BOKU Wien, ARGE Heumilch

Lidl hält an Qualzucht fest

Tierschützer fordern Beitritt zur Europäischen Masthuhn-Initiative

14.12.2022mehr...
Stichwörter: Österreich, Tierhaltung, Universität, Forschung, Nachhaltigkeit, Heumilch, Klimaschutz, BOKU Wien, ARGE Heumilch

Kühe mit Hörnern geben bessere Milch

Forschungsinstitut Kwalis untersucht Lebensmittelqualität

04.11.2022mehr...
Stichwörter: Österreich, Tierhaltung, Universität, Forschung, Nachhaltigkeit, Heumilch, Klimaschutz, BOKU Wien, ARGE Heumilch

Vegan vom Feld bis zum Teller

Zukunftsweisende Begegnungen auf der Biozyklisch-veganen Vernetzungstagung

24.10.2022mehr...
Stichwörter: Österreich, Tierhaltung, Universität, Forschung, Nachhaltigkeit, Heumilch, Klimaschutz, BOKU Wien, ARGE Heumilch