Start / News / Natürlicher riechen und schmecken

EU-Ökoverordnung

Natürlicher riechen und schmecken

Ein Leitfaden erhellt die neue EU-Öko-Verordnung über Aromaextrakte und natürliche Aromen

Natürlicher riechen und schmecken © FiBL
Cover des Leitfadens, Bild: FiBL

Eine Kostprobe aus der alten Öko-Verordnung gefällig? Erlaubt waren ‚Stoffe und Erzeugnisse gemäß der Definition in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe b Ziffer i und Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe c der Richtlinie 88/388/EWG des Rates (14), die gemäß Artikel 9 Absatz 1 Buchstabe d und Absatz 2 der Richtlinie als natürlicher Aromastoff oder als Aromaextrakt gekennzeichnet sind.‘ In der genannten Verordnung geht es ebenso bürokratisch weiter. Glücklicherweise schafft ein kostenloser Leitfaden auf wenigen Seiten mehr Klarheit und gibt praktische Hilfen.

Selbst als natürlich deklarierte Aromen stammen nicht unbedingt etwa von einer Gewürzpflanze. Nichtsdestotrotz waren sie laut EU-Öko-Verordnung in Bio-Lebensmitteln erlaubt, wie die Richtlinie 88/388/EWG festlegte.

Die neue EU-Öko-Verordnung Nr. 2018/848 verschärft ab Januar 2022 die Vorgaben, wie und ob konventionelle Aromen in Bio-Lebensmitteln eingesetzt werden dürfen. Damit Hersteller sich nicht durch den Paragrafendschungel wühlen müssen, unterstützt sie ein Leitfaden, der 22 Seiten umfasst. Erstellt hat ihn das Büro für Lebensmittelkunde und Qualität gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland (FIBL). Er steht gratis unter https://orgprints.org/id/eprint/39335/ bereit.

Der Ratgeber stellt Produktbeispiele und Musterrechnungen vor. Außerdem erklärt er, wie Aromen in Bio-Lebensmitteln zu kennzeichnen sind. Als praktische Hilfe können Hersteller auf vorformulierte Zusicherungserklärungen zurückgreifen, die garantieren, dass ihre Aromen frei von gentechnisch veränderten Organismen sind (GVO-Freiheit). Des Weiteren finden sie eine Checkliste, die bei der Plausibilitäts- und Konformitätsprüfung von Lieferantendokumenten hilft.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

AöL bewertet Nachhaltigkeitslabel als unzureichend

Product Environmental Footprint konterkariere Bio-Ansatz

AöL bewertet Nachhaltigkeitslabel als unzureichend © AöL

Der Product Environmental Footprint (PEF) ist von der EU-Kommission als einheitliches Nachhaltigkeitslabel angedacht. In einer Tagung in Frankfurt Ende November haben die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL), das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) und das Ökoinstitut die Methodik und Umsetzbarkeit des PEF in Frage gestellt. Besser sei eine Weiterentwicklung der Bio-Verordnung.

05.12.2022mehr...
Stichwörter: FiBL, EU-Ökoverordnung, Aromastoffe

Neue Praxisleitfäden zur Vermeidung von Kontamination

Verbundprojekt veröffentlicht Nachschlagewerk zu Artikel 28 (1) der neuen EU-Öko-Verordnung

Für die Bio-Branche gilt ab Januar 2022 mit der Öko-Verordnung (EU) 2018/848 ein neuer Rechtsrahmen. Drei Leitfäden eines Verbundprojektes des Forschungsinstituts für biologischen Landbau Deutschland (FiBL), des Büros Lebensmittelkunde & Qualität (BLQ) und der Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS) zeigen, worauf Bio-Unternehmer künftig achten müssen, um Kontaminationen mit nicht zugelassenen Stoffen zu verhindern.

06.12.2021mehr...
Stichwörter: FiBL, EU-Ökoverordnung, Aromastoffe

Leitfaden zu Aromen in Biolebensmitteln

Neuer Leitfaden zum Einsatz konventioneller Aromen in Biolebensmitteln ist online

Der Einsatz von Aromen in Biolebensmitteln ist in der Bio-Verordnung (EU) Nr. 2018/848 neu geregelt – und das strenger als bisher. Ein neuer Leitfaden, erstellt vom Büro für Lebensmittelkunde und Qualität (BLQ) und vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland e.V. (FiBL) bietet Hilfestellung für alle, die sich mit der Verordnung vertraut machen möchten.

23.02.2021mehr...
Stichwörter: FiBL, EU-Ökoverordnung, Aromastoffe