Start / Verbände / EcoVeg - Das Siegel für pflanzliche Produkte in Bioqualität

Verbände

EcoVeg - Das Siegel für pflanzliche Produkte in Bioqualität

EcoVeg - Das Siegel für pflanzliche Produkte in Bioqualität

Seit 2015 zertifiziert der Verein VegOrganic Hersteller und Händler pflanzlicher Produkte in Bioqualität und vergibt das Gütezeichen EcoVeg. Mittlerweile haben sich sowohl führende Händler wie Dennree, die Bio Company, als auch Bio-Pioniere wie Purvegan, Sunflower Family, Tofutown, Berief und viele mehr für die Nutzung des Gütezeichens entschieden.

Der Begriff ‚vegan‘ ist gesetzlich nicht definiert. Deshalb kann jeder Produzent oder Händler sein Produkt als vegan bezeichnen, ohne dass klar ist, welchen Standards dieses Produkt eigentlich genügen muss. Daher haben Verbraucher, Händler und Hersteller zu der Frage, wann ein Produkt als vegan gelten darf, teilweise sehr unterschiedliche Vorstellungen.

Um diese Unsicherheit für vegane Lebensmittel zu beheben, hat der 2014 in Köln gegründete Verein VegOrganic e.V. mit erfahrenen Ernährungswissenschaftlern, Bio-Pionieren und Rechtsanwälten Richtlinien erstellt, in denen klar definiert ist, ab wann ein Produkt als vegan gekennzeichnet werden darf. Anhand dieser Richtlinien überprüft eine staatlich zugelassene und unabhängige Kontrollstelle, zumeist die zuständige EG-Bio-Kontrollstelle, in einer jährlichen Kontrolle, ob das Produkt den Richtlinien entspricht. Nur dann darf das vom Verein VegOrganic e.V. entwickelte Gütezeichen EcoVeg auch für die Produkte genutzt werden.

Das EcoVeg-Siegel bietet daher größtmögliche Lebensmittelsicherheit für die Vegan-Auslobung eines Produktes. Die Wortbestandteile Eco=Ökologisch und Veg = Vegan sind bewusst so gewählt, da das Siegel für den gesamten Europäischen Markt von allen Herstellern und Händler verwendet werden kann.

Wer steckt hinter dem  EcoVeg Siegel?

Der gemeinnützige Verein VegOrganic e.V. ist 2014 von verschiedenen Bio-Experten und Branchenvertretern gegründet worden. Dazu zählen u.a. Alexander Beck (Geschäftsführer der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller), Prof. Dr. Markus H. Keller (Institut für alternative und nachhaltige Ernährung) sowie mehrere hochrangige Mitarbeiter namhafter Bio-Unternehmen.

Kriterien des EcoVeg-Siegels

Damit ein Produkt mit dem EcoVeg-Siegel ausgezeichnet werden kann, muss es die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Pflanzlich: Es dürfen nur pflanzliche Lebensmittel in einem Produkt verwendet werden. Dies gilt auch für zusammengesetzte Lebensmittel.
  • Ohne Tiere: Zutaten und technische Hilfsstoffe dürfen nicht aus / durch tierische Organismen gewonnen sein.
  • Trennung: Sollte ein Unternehmen auch Lebensmittel mit tierischen Inhaltsstoffen herstellen, müssen die Chargen zeitlich und/oder räumlich getrennt hergestellt werden.
  • Lagerung: Unternehmen müssen die Rohstoffe für vegane Lebensmittel räumlich getrennt von tierischen Produkten lagern. Auch die Endprodukte müssen räumlich getrennt von nicht-veganen Lebensmitteln gelagert werden.
  • Bio: Das EcoVeg-Siegel darf nur in Verbindung mit einem gültigen EG Bio-Label verwendet werden.

„Die Besonderheit des EcoVeg-Siegels ist die verbindliche Öko-Zertifizierung, welche den hohen Standard nochmals unterstreicht und damit perfekt für die Kommunikation an den Kunden geeignet ist“, erklärt Geschäftsführer Matthias Beuger. „Wir möchten mit einer Verbindung aus Bio und Ve-gan gemeinsam für mehr Qualität im anhaltenden ‚Vegan Trend‘ sorgen. Nachhaltigkeit, Verbraucherschutz und Qualität haben für uns und unsere Partner den höchsten Stellenwert.“

Matthias Beuger, AöL

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Klares Votum für Kennzeichnung und Verursacherprinzip

AöL im Gespräch mit Agrarausschuss der Bundesregierung zu neuen genomischen Techniken

Schon bald soll die EU-Kommission einen Gesetzesvorschlag vorstellen, der unter anderem über die Einordnung der neuen genomischen Techniken entscheidet. Die Verarbeiter der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) plädieren in diesem Zusammenhang für eine Kennzeichnung dieser Techniken und die Einhaltung des Verursacherprinzips, wie sie bei einem Gespräch mit Abgeordneten des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft der Bundesregierung deutlich machten.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL

AöL stellt neue Weichen in der Verbandskommunikation

Arbeitsgruppe ‚Bio kommunizieren‘ eingerichtet

33 Unternehmen sind bereits dabei: Wenn es darum geht, Bio und Nachhaltigkeit fachlich fundiert und mit Freude am unternehmerischen Tun zu kommunizieren, setzt die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) auf ihre koordinierte Kommunikation. Mithilfe der Mitglieder und aus eigenen personellen Ressourcen heraus will der Verband seine Botschaften künftig noch intensiver auf den sozialen Kanälen verbreiten.

26.05.2023mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL

AöL erweitert Verbandsspitze

Anne Baumann wird vertretende Geschäftsführerin

AöL erweitert Verbandsspitze © AöL

Neben der Wiederwahl von Anne Mutter, Liane Maxion, Jürgen Hansen und Andreas Swoboda wurden Wolfgang Ahammer (VFI Oils for Life) und Alexander Bauer (Purvegan) neu in den Vorstand der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) gewählt. Außerdem wurde die langjährige Mitarbeiterin Anne Baumann zur vertretenden Geschäftsführerin und Leitung der Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Personal ernannt.

28.04.2023mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL