Start / Ausgaben / bioPress 102 - Januar 2020 / www.biovollsortiment.de mit >20.000 Bio-Artikeln

Datenbank

www.biovollsortiment.de mit >20.000 Bio-Artikeln

Im Internet ist die neue Cloud-basierte Plattform http://www.biovollsortiment.de für bio-affine Kaufleute jetzt online gegangen. Im zweiten Quartal 2020 wird sie für den Betrieb freigeschaltet. Sie bietet direkten Zugang zur Vielflat von Bioprodukten. Über 400 Bio-Marken mit 20.000 Bioprodukten werden schon jetzt im Testbetrieb angeboten. Die Daten kommen von Ecoinform und sollen schnell mehr werden.

Die Plattform ist auf Wachstum ausgerichtet und das System kann an viele Prozesse, auch individuelle Wünsche, angepasst werden. Die Sortimentsverwaltung ist für alle Nutzer kostenlos, niemand muss Software kaufen, nichts installieren. Das B2B-System läuft in der Cloud und wird dort von den Betreibern zentral gewartet. Voraussetzung ist lediglich ein Internetzugang. Anmelden können sich ausschließlich Gewerbetreibende.

Bio im Mainstream will moderiert sein. www.biovollsortiment.de stellt eine moderne Plattform für die Organisation von Bio-Sortimenten für den SEH/LEH/Fachhandel dar. Sie unterstützt die Sortimentsauswahl, die Beschaffung und im individuellen Ausbau auch die Abrechnung der Lieferungen. Hersteller und Großhandel nutzen das System für ihren Vertrieb. Sie betreten zusammen mit dem Kunden die Plattform in der Cloud und besprechen am Telefon Angebot und Bestellungen, ideal auch für die Sortimentsberatung oder Kontakte zu regionalen Anbietern.

Breite und Tiefe im Bio-Sortiment ist über die klassische Vorstufe nicht einfach oder mit den vorhandenen Vorstufen zu organisieren. Und auch nicht für alle Kaufleute gleichzeitig und/oder gleichermaßen. Das Bio-Angebot ist im Mainstream angekommen. biovollsortiment greift diese Entwicklung auf: Die Verbraucher sollen Bio in allen ihren gewohnten Einkaufsstätten kaufen können!

Die Datenbank Bio-Vollsortiment unterstützt Kaufleute, Großhändler und Hersteller von Bioprodukten. Supermarktbetreiber aber auch Naturkost-Einzelhändler und andere Formen der Lebensmittelvermarktung inklusive der Gastronomie finden Unterstützung bei der Beschaffung von breiten sowie ausgefallenen Bio-Sortimenten. Die integrierte Umkreissuche ermöglicht Kontakte zu regionalen und lokalen Anbietern.

Hersteller schaffen auf der Plattform Direktkontakte zum Einzelhandel und Großhändler weiten ihre Kundenstruktur aus. Kaufleute generieren eine Bestellung, die vom System an die betroffenen Lieferanten aufgeteilt wird. Vorgesehen ist die zentrale Abrechnung für alle Lieferungen. Die Splittung der Zahlung an die Teillieferanten übernimmt das System ohne Aufwand für die Beteiligten.

Eine Testversion ist bereits freigeschaltet: www.biovollsortment.de. Ab dem Frühjahr 2020 können Kaufleute, Großhändler und Hersteller das Portal nutzen. Die Daten der beim Start rund 20.000 Bio-Artikel kommen von Ecoinform. Dort bereits gelistete Produkte müssen hier also nicht ein zweites Mal eingepflegt werden. Neue Anbieter, die www.biovollsortiment.de für sich nutzen wollen, werden an Ecoinform für die Datenerfassung und -Pflege vermittelt. Die Strukturen von Ecoinform ergänzen hervorragend die Vermarktungsplattform biovollsortiment.de. Ecoinform sammelt Bio-Daten seit vielen Jahren und biovollsortiment bereitet die Sortiments-Angebote für zielgerichtete Zwecke auf.

Großhändler aktivieren die vorhandenen Artikel per Mausklick oder mittels Importdatei/automatischem Abgleich mit ihrer Warenwirtschaft und sind dann als Lieferant gelistet. Einzelhändler stellen sich Ihre Bio-Sortimente durch Ein- und/oder Auslistung zusammen. Auch Markt-eigene Artikel können vom Einzelhändler selbst aufgenommen und so mitverwaltet werden. Das betrifft auch lokale/regionale Lieferanten. Eine regionale Auswahl ist möglich durch Eingabe der für die eigene Interpretation für Region gewünschten Entfernung.

Kontakte mit Herstellern/Lieferanten werden automatisiert hergestellt, Bestellungen werden möglich. Das Programm zeigt an, welcher Großhändler die Artikel liefert und/oder wer als Streckenlieferant infrage kommt.
Die IT-Technik für die Integration in bestehende Warenwirtschaftssysteme bei Groß- und Einzelhandel steht bereit. Bestehenden Vorstufen steht das Business-Modell als Großhändler offen.

Im Ergebnis bewegen sich verschiedene Pole aufeinander zu:

  • Kaufleute suchen für ihre Kundenstruktur individuelle Bio-Sortimente, um sich so vom Wettbewerb abheben zu können. Die Verwaltung der Bio-Sortimente für mehrere Filialen ist implementiert.
  • Großhändler erweitern ihre Absatzstellen für Bioprodukte, neue Kunden kommen über die Plattform auf sie zu.
  • Bio-Markenanbieter - auch kleine und Start Ups - finden direkten Zugang zum Einzelhandel.
  • Regionale Bio-Produzenten finden Absatzwege in die Region.
  • Ausländische Bio-Anbieter finden hier einen Weg in den deutschen Markt.

In einem zweiten Schritt wird es möglich, über die Plattform abzurechnen. Einzelhändler organisieren auf der Plattform zentral ihre Bestellungen. Geliefert wird entweder auf Strecke oder über Großhändler. Pro Bestellung können beliebig viele Lieferanten involviert sein. Abgerechnet wird über die Plattform. Die Kaufleute leisten eine Zahlung für die Bestellung und die Plattform verteilt automatisch die Beträge an die (Teil-)Lieferanten. Die Plattform lebt von einer Umsatz-/ bzw. Delkredereprovision, die sich bei ein bis zwei Prozent bewegen wird.

Außerdem gibt es eine Reihe von kostenpflichtigen Zusatzleistungen wie Logo-Präsentation, Neue Produkte vorstellen, Marktplätze für beispielsweise Aktionen, Saisonan- gebote, Themenpool u.v.m. Auch die Organisation von Messebesuchen ist Teil der Plattform. Die Generierung von Katalogen, Preislisten, Sonderangeboten etc. ist mit wenigen Mausklicks möglich.

Artikel-Preise bzw. -Preisänderungen werden auf Termin eingestellt und entsprechend der Vorgaben automatisch aktiviert. Weitere Module sind vorgesehen, so beispielsweise eine Regalplanung, individueller Regaletikettenausdruck, Werbeprospekte und Handzettel.

Das Ziel ist eine Ausweitung der Bioangebote auf allen Vertriebsschienen. Dazu bietet biovollsortiment.de den Kaufleuten einen Rundum-Service. Die Plattform als Bio-Vorstufe erleichtert die Bio-Vermarktung und füllt eine wichtige Lücke zwischen den vorhandenen Vorstufen, die sich schwer tun mit ihrem Blick über den Tellerrand.

Erich Margrander

 

Besuchen Sie uns auf der Biofach 2020
Halle 7A - 301 beim bioPress-Stand
vom 12.-15. Febr. 2020
[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Datenbank zu alten Obstsorten wächst weiter

BUND Lemgo präsentiert fast 700 Sortenlisten mit 138.000 Einzeldaten

Datenbank zu alten Obstsorten wächst weiter © BUND Lemgo

Alte Obstsorten sind gefragt. Überall in Deutschland entstehen wieder Streuobstwiesen und Sortengärten. Eine Datenbank, die Willi Hennebrüder von der Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) in mehr als 15 Jahren aufgebaut hat, hilft dabei, sie zu bestimmen, ihre ursprüngliche regionale Verbreitung zu erfahren und ihre literarische Erfassung nachzuvollziehen.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Markt, Datenbank

Natexpo verstärkt internationale Ausrichtung

Deutscher Pavillon nimmt mit 14 Ausstellern teil

Natexpo verstärkt internationale Ausrichtung © NicolasRodet.com

Vom 22. bis 24. Oktober öffnet die Bio-Messe Natexpo wieder ihre Tore in Paris. Erwartet werden 2.500 Aussteller und Marken sowie 18.000 Fachbesucher. Unter den bereits angemeldeten 1.400 Ausstellern sei eine deutliche Zunahme des nicht-französischen Anteils bemerkbar. Mit einem Zuwachs von 160 Prozent im Vergleich zu 2015 machten internationale Aussteller nun mehr als ein Viertel der Messe aus.

17.05.2023mehr...
Stichwörter: Markt, Datenbank

Slowpedia: Neue Wissensdatenbank zu Lebensmitteln

Projekt von Slow Food Deutschland und der Deutschen Stiftung für Warenlehre

Slowpedia: Neue Wissensdatenbank zu Lebensmitteln © Dr. Michael Immendörfer

Seit heute ist die interaktive Wissensdatenbank Slowpedia online. Sie will vor allem jungen Menschen Fragen über verschiedene Lebensmittel verständlich und anschaulich beantworten. Mit Start des Projekts sind vertiefte Informationen zu sechs Lebensmittelgruppen online – Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Fisch und Fleisch. Weitere sollen folgen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen Slow Food Deutschland (SFD) und der Deutschen Stiftung für Warenlehre.

17.05.2023mehr...
Stichwörter: Markt, Datenbank



Wo steht BIO im SEH?

Selbstständige Lebensmittelhändler nehmen teil an der Marktumfrage zu Bio-Vollsortimenten – Ergebnisse als Grundlage für Zukunftsentscheidungen

06.04.2023mehr...
Stichwörter: Markt, Datenbank