Messe
Anuga Organic Market präsentiert Bio-Produkte von 100 Anbietern
Fokus bildet der Frischebereich: Käse, Fleischwaren, O+G und Brot
Zum 8. Mal präsentieren der bioPress-Verlag und die Koelnmesse die Sonderschau ‚Anuga Organic Market‘ (Halle 5.1, E001-F002) in der Anuga Organic-Halle. Hier wird aus der Theorie erlebbare Praxis, wenn in einem attraktiven Umfeld Bio-Produkte supermarktreif präsentiert und verkostet werden. Im Fokus stehen Frischeprodukte, insbesondere Käse, Wurst, Fleisch, Obst und Gemüse sowie Brot zum Aufbacken. Da der Frischebereich einen Umsatzanteil von 60 Prozent ausmacht, ist er vor allem für Märkte mit über 3.000 Bio-Produkten interessant.
Beim Verkosten des Käses – zur Auswahl stehen über 80 Sorten – und des breiten Wurst- und Schinken-Angebots stehen den Besuchern ein Käse-Sommelier und ein Metzger mit Rat und Tat zur Seite. Vom Frischepotenzial des Obst- und Gemüse-Sortiments können sie sich durch leckere Smoothies überzeugen. Außerdem probiert werden können frisches Brot aus dem Backautomaten und Eis am Stiel. Zudem führen zwei Sommeliers Weinproben mit über 30 Weinen durch.
Die Sonderschau Anuga Organic Market hat sich auf den letzten Anuga-Veranstaltungen nicht nur als Ideenbörse bewährt, sondern auch als Kontaktplattform zwischen Anbieter und Nachfrager. So nutzen viele Aussteller die Sonderschau erfolgreich für eine Zweitplatzierung. Insgesamt werden rund 2.000 Produkte zu sehen sein.
Obst und Gemüse
Für frisches Obst und Gemüse sorgt der Großhandel Landlinie, dessen Schwerpunkt 200 verschiedene Sorten Obst und Gemüse bilden, die möglichst regional bezogen werden. Zu seinen 500 aktiven Kunden zählen vor allem frischeorientierte Einzelhändler, Ab-Hof-Vermarkter, Abo-Betriebe, Gastronomen und Einrichtungen für Gemeinschaftsverpflegung.
Käse
In der Käsetheke präsentiert die handwerkliche Dorfkäserei Geifertshofen ihre Bio-Heumilch-Käsespezialitäten. Der ‚Wengerter mittelalt‘ ist ein zwischen sechs bis neun Monate zum Teil Milben gereifter Käse mit würzigem Aroma und einem goldenen und geschmeidigen Käseteig. Der ‚Bühlertaler Dorfkäse‘ ist ein feiner, cremiger Schnittkäse ähnlich dem Schweizer Raclette, der je nach Reifegrad mildwürzig bis kräftig-aromatisch schmeckt.
Typisch für den ‚Geifertshofener Schabziger‘ ist der mildfeine Liebstöckelcharakter mit leichter Walnussnote im Abgang. Seinen unverwechselbar rahmig-urwürzigen Geschmack verdankt dieser Schnittkäse dem kostbaren Zigerklee oder auch Blauer Steinklee genannt sowie den kräuterreichen Wiesen aus der Region. Der ‚Geifertshofener Schwarzkümmel‘ zeichnet sich durch seinen mild-würzigen, knackig-nussigen Geschmack aus, der harmonisch zu dem cremig-sahnigen Käseteig passt.
Der ‚Schwäbische Rahmkäse‘ ist ein sehr cremiger Schnittkäse. Als Besonderheit wird der frischen Vollmilch selbst hergestellter, traditionell dick gelegter Sauerrahm zugegeben. Sein Geschmack ist fein-mild und aromatisch, erinnert an frische Buttermilch. Ein feiner, mild-würziger Schnittkäse von cremiger Konsistenz mit einem fruchtigen Geschmack nach Rotwein ist der ‚Schwäbische Trollingerkäse‘.
Die Gläserne Molkerei präsentiert sieben Mönchshofer Bio-Käsespezialitäten in der Frischetheke: Heumilchkäse in Demeter-Qualität, Demeter-Raclettekäse, Landkäse natur, Landkäse mit Bockshornkleesamen, aromatisch kräftiger Schlosskäse, Camembert und Bioland-zertifizierter Pink Pepper, der sich durch seinen mild-würzigen Geschmack auszeichnet.
Für das Mopro-Regal produziert die Gläserne Molkerei ihre Heumilch 3,8 Prozent und 1,5 Prozent sowie ihre Fassbutter natur und gesalzen. Die Fassbutter wird so wie früher aus Sauerrahm hergestellt. Dazu wird der Butterungsrahm mit Milchsäurebakterien bebrütet und reift ungefähr 24 Stunden. Nach der sogenannten Rahmreifung kann er zu Butter verarbeitet werden. Ebenfalls zu sehen sein wird der Demeter-Joghurt 3,8 Prozent.
Die Klosterkäserei Schlierbach präsentiert den Schlierbacher Bio-Schafjoghurt in den Sorten Natur, Erdbeer und Vanille sowie Bio-Abtropf-Joghurt nach griechischer Art aus frischer Bio-Kuhmilch in den Sorten Natur, Honig und Vanille.
Der ‚Schlierbacher Bio-Ziegenfrischkäse‘ und Bio-Schaffrischkäse sind hervorragende Brotaufstriche, passen aber auch ideal zu Knabberstangen und lassen sich im Dressiersack dekorieren. Zusätzlich geben sie cremigen Suppen und Sauce eine besondere Note.
Auch die Käserebellen sind im Organic Market vertreten. Der ‚Bio Heublumen Rebell‘ duftet nach Honig, Blütenaromen und Jungholz. Dazu verweisen rahmige Noten und helles Karamell auf den Rohstoff Heumilch. Das Duftbild des ‚Bio Berg Rebell‘ prägen Ananas, Maracuja, Honig und Malz. Der kompakt-cremige Teig zerfällt locker am Gaumen. Zunehmend röstig zeigen sich die Aromen mit Malz, Biskuit und Bitterschokolade.
Der Name des Käses ‚Bio Pfeffer Rebell‘ spiegelt sich im intensiven Pfefferaroma wider. Untermalt wird dieses von Rahm, Honig und Blumenwiese. Am Gaumen verschmilzt der cremig-weiche Teig des Käses perfekt mit einer intensiven Würze aus grünem Pfeffer, Oliven und Schwarzbrot.
Beim milden feinrahmigen Schnittkäse ‚Bio Wiesen Rebell‘ kommen viele Aromastoffe von den unterschiedlichsten Pflanzen der saftigen Wiesen zur Geltung. Nach seiner zehn Wochen langen Reifezeit zeichnet er sich aus durch seine Reinheit und seine goldgelb zarte Konsistenz. Dazu verweisen rahmige Noten und helles Karamell auf den Rohstoff Heumilch. Die Oberfläche ist mit feinsten Wiesenkräutern umhüllt.
Gebr. Baldauf präsentiert seine gesamte Bio-Käselinie. Darunter befindet sich auch die Neuheit ‚Bio Zitronenpfeffer‘, ein Käse vor allem für den Sommer. Die Schärfe des Pfeffers und die frische der Zitrone schaffen ein besonderes Geschmackserlebnis. Der ‚Bio Alpkäse‘ ist mindestens sechs Wochen gereift und schmeckt nach aromatischen Wildkräutern.
Der ‚Bio-Bauernkäse‘ besticht durch eine besondere zarte, milchig-nussige Duftnote und seine cremige-geschmeidige Textur. ‚Bio Wildblume‘ ist ein Schnittkäse aus naturbelassener Bio-Heumilch mit feiner, essbarer Rotschmiererinde und veredelt mit ausgesuchten Kräutern und Blüten. Auf die feine, Rotschmiererinde des ‚Bio Wildkräuter‘-Schnittkäses aus naturbelassener Bio-Heumilch tragen die Käsespezialisten in Handarbeit ausgesuchte Wildkräuter auf. Einen kräftig-würzigen Geschmack zeichnet den ‚Bio-Bauerngarten‘ aus.
Die fruchtige Schärfe frischer grüner Pfefferkörner sorgt für überraschende Geschmacksmomente in dem cremig-milden Schnittkäse ‚Bio Grüner Pfeffer‘ aus naturbelassener Bio-Heumilch. Die lange Reifezeit von mindestens vier Monaten verleiht dem ‚Bio-Heumilch‘-Schnittkäse seinen vollen Geschmack.
Switzerland Cheese Marketing präsentiert den ‚Appenzeller® Bio Mild Würzig‘, der nach alter Handwerkstradition und überliefertem Rezept in rund 50 Dorfkäsereien hergestellt wird. Der ‚Tête de Moine AOP Bio‘ wird aus naturbelassener Berg-Rohmilch ohne Silagefütterung nach den strengen Vorgaben des AOP-Pflichtenheftes in den Dorfkäsereien der Ursprungsregion hergestellt. Während der Reifung auf Fichtenholzbrettern entwickelt er sein einzigartiges Aroma.
Drei bis fünf Monate Reifezeit bekommt der ‚Bündner Bergkäse Bio würzig‘. Er zeichnet sich aus durch seinen aromatischen Geschmack. Der noch länger gereifte ‚Bündner Bergkäse Bio extra‘ lagert sechs bis neun Monate lang und schmeckt würzig-temperamentvoll. Zur Herstellung eines ‚Le Gruyère AOP‘-Laibes von rund 35 Kilo werden nicht weniger als 400 Liter tagesfrische Rohmilch benötigt.
‚Sbrinz AOP‘ wird aus purer Rohmilch hergestellt und enthält 45 % Fettanteil in der Trockenmasse. Er eignet sich zum Beispiel zum Hobeln, in Rollen oder als feine Scheiben auf einem Carpaccio, ist aber auch ideal als Reibekäse für Risotto, Teigwaren und Gratins. Durch seinen feinen, aromatisch-cremigen Teig und Schmelzeigenschaften ist ‚Vacherin Fribourgeois AOP‘ vor allem ein perfekter Käse für das Schweizer Nationalgericht Fondue.
‚Vacherin Mont-d’Or AOP‘ kann den Kunden von Oktober bis April empfohlen werden. Er hat einen cremig-aromatischen Geschmack, mit der charakteristischen exquisiten Spur Tannin, die ihm der Gürtel aus Tannenholz verleiht. Außerdem im Sortiment von Switzerland Cheese Marketing ist der ‚Raclette Suisse‘.
Fleisch
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) präsentiert ihr breites Bio-Sortiment im Organic Market. Sie ist bekannt für ihr Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch, Echt Hällische Wurst- und Schinkenspezialitäten, Schwäbisch-Hällisches Landschwein von der Eichelmastweide sowie bœuf de Hohenlohe.
Eine besondere Spezialität sind die Echt Hällischen Wurstwaren in Bio- und Demeter-Qualität. Die Demeter-Ware umfasst Leberwurst, Blutwurst, Bratwurst, Lyoner, Schinkenwurst und Bierschinken. Außerdem bietet die BESH Naturgewürze aus den Partnerprojekten in Indien und Sansibar sowie Hohenloher Senfe an.
Die BESH-Gastronomie Mohrenköpfle organisiert in diesem Jahr das Büfett auf dem Bio-Empfang. Die Köche werden ausschließlich Bioware einsetzen.
Auch die Bio-Metzgerei Bühler gibt einen Einblick in ihr Sortiment. Für die Theke fertigt sie eine breite Auswahl an Würsten und Spezialitäten von Schwein, Rind, Pute, Lamm und Hähnchen. Zum großen Angebot an Brühwurst kommen ebenso viele Roh- und Kochwürste sowie verschiedene Schinkensorten. Zudem bietet sie ein umfangreiches SB-Sortiment. Neu unter ihren Eigenprodukten ist der Bio-Burger aus reinem Bio-Rindfleisch.
Das Produktsortiment von Vion umfasst frisches Schweinefleisch und Rindfleisch sowie auf dieser Basis veredelte Produkte für Retail, Foodservice und die Fleischwarenindustrie. Die Vion Food Group liefert kundenspezifische Produkte und innovative Konzepte an Kunden aus den Bereichen Einzelhandel, Industrie und Foodservice auf den Heimatmärkten in den Niederlanden und Deutschland, in Europa und der übrigen Welt.
Auch Biofino gibt einen Einblick in sein Bio-Sortiment. Neu ist das ‚Bio Pulled Chicken‘ aus der Hähnchenkeule in den Geschmacksrichtungen Western und Barbecue. Das Bio-Hähnchenfleisch wird nach dem Slow-Cooking-Verfahren bei niedrigen Temperaturen vorgegart und erhält dadurch seine saftige und zarte Qualität. Nach der Zubereitung lässt es sich ganz leicht mit zwei Gabeln auseinanderziehen. Das Packaging im Look des aktuellen Trends Streetfood sorgt für ein optisches Alleinstellungsmerkmal und verdeutlicht die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten: im Burgerbrötchen oder Wrap, im Salat oder als Hauptmahlzeit.
Kurz vor Redaktionsschluss hat auch Geflügel Stauss fünf Geflügel-Artikel angemeldet. mit Stauss Geflügel-Spießen wird zudem das Büfett auf dem Bio-Empfang bereichert.
Meeresfrüchte
Unter den zehn verschiedenen Seafood-Salaten von Werner Lauenroth Fischfeinkost befinden sich Bio-Garnelen in verschiedenen Variationen: naturell, mit Knoblauch, in Lübecker Marzipancreme, Pesto oder Aioli. Zudem gibt es erlesene, exklusiv selektierte Bio-Garnelen, schonend und hochwertig verarbeitet, einzeln gefroren, in einem aromaversiegelten, wiederverschließbaren Standbeutel.
MSC-zertifizierter Hering wird als Salat mit Rote-Bete, Tomatensauce oder Paprika-Zwiebel-Creme angeboten. Alle Produkte können sowohl für die Bedientheke als auch für die SB-Theke geordert werden.
Bio-Fisch in Konserven wird vom portugiesischen Unternehmen Fábrica de Conservas ausgestellt, darunter Sardinen, Thunfisch, Makrelen und Kabeljau.
Convenience und Fertigmischungen
Der internationale Hersteller engel Food Solutions präsentiert sein Bio-Kartoffelpüree, das ausschließlich aus deutschen Kartoffeln hergestellt wird. Außerdem im Organic Market zu sehen sein wird die fein gewürzte mediterrane Bio-Quinoa-Pfanne.
WDM Bio-Fertigprodukte stellt seine fünf Suppen im Glas vor. Die rote Linsensuppe ist eine cremige Komposition aus roten Linsen, Aprikosen und Ingwer, die an die orientalische Küche erinnert. Verfeinert mit Kokos und Koriander, bietet die Cremige Kartoffelsuppe ein besonderes, exotisch-karibisches Geschmackserlebnis. Die fruchtige Gemüsesuppe besteht aus Kartoffeln, Roten Linsen und Zucchini, die durch fruchtige Aprikosen und frischen Zitronensaft ergänzt werden.
Die Karottensuppe wird durch Kokoscreme und Kartoffeln besonders cremig. Etwas Orangenschalenöl rundet den exotischen Geschmack ab. Die cremige Erdnusssuppe ist von der westafrikanischen Küche inspiriert. Ingwer, Knoblauch und Chili verleihen ihr eine dezente Schärfe.
Auch Naba hat eine breite Auswahl an Suppen. Für unterwegs eignen sich die kalten Trinksuppen direkt aus der Flasche. Unter den Kreationen aus klassischen Gemüsesorten, kombiniert mit ausgewählten Superfoods, Früchten und Gewürzen befinden sich zum Beispiel Rote Beete Birne + Kokos, Süßkartoffel Kurkuma Kokos + Mango und Tomate Gojibeere Chili + Olivenöl.
Zudem bietet das Unternehmen sechs Cremesuppen an, die in fünf Minuten fertig sind, darunter die Sorten Tomate Cranberry + Chili, Rote Linse Karotte Aprikose + Ingwer sowie Paprika Kokos Karotte + Zitronengras. Als Eintöpfe und Ravioli bietet Naba unter anderem den Quinoatopf Curry, Kichererbsentopf Tomate, die Linsensuppe und die vegane Gulaschsuppe
Die Küchenbrüder zeigen sechs verschiedene Suppen im Becher, darunter die Sorten Kokos-Curry, Linsen-Curry, Kürbis-Kokos, Tomaten-Basilikum, Kartoffel und Karotten-Ingwer. Im Portfolio befinden sich auch Süßkartoffel-Eintopf, veganes Gulasch, Gemüse-Curry, Linsen-Curry, veganes Chili sin Carne und Linsen-Eintopf. Das vegane Risotto Kürbis & Salbei wird ergänzt durch die neuen Sorten Pilze &Thymian, Tomate & Oliven.
Der Familienbetrieb organic veggie food stellt im oberbayerischen Bad Endorf mit seiner Marke ‚Lotus' eine ausgesuchte Palette veganer und vegetarischer Bio-Produkte her. Zum Sortiment zählen knusprige Teigrollen und -taschen, frische und attraktive Fingerfood-Spezialitäten, Samosas sowie feinste Burger und Bratlinge. Drei Viertel des Gesamtsortiments sind mittlerweile vegan.
Pasta
D'Angelo Pasta bietet vier vegetarische und acht vegane Pasta-Sorten in verschiedenen Ausformungen an: Tortellini, Cappelletti, Ravioli und Strozzapreti. Das Besondere an den eifreien Nudeln ist, dass sie in einem Kaltwalzverfahren produziert werden. Da auf diese Weise keine hohen Temperaturen entstehen, erhält der Teig eine recht raue Oberfläche, sodass die Saucen daran haften bleiben.
Zusätzlich bleiben bei diesem Verfahren mehr Mineralstoffe im Teig enthalten und die besonders hohe Bissfestigkeit und stabile Kochfestigkeit sind ebenso ein Ergebnis dieser mechanischen Walzung. Für den Teig wird ausschließlich Durum-Hartweizengrieß aus dem Süden Italiens verwendet.
Zabler gibt einen Einblick in sein erfolgreiches Paradiso Bio-Sortiment, das zehn Sorten aus 100 Prozent Hartweizengrieß umfasst. Darunter: Fusilloni, Spaghettini, Mini-Farfalle, Pappardelle, Taglioni und Capelli d’angelo. Unter den drei Sorten aus 100 Prozent Vollkorn-Hartweizengrieß befinden sich Fettucce, Fusilli und Spaghettini.
Bei der Herstellung von Zabler Paradiso Bio wird auf Eier verzichtet – verwendet werden lediglich erstklassiger Bio-Hartweizengrieß aus ökologischem Landbau und frisches Trinkwasser. So entsteht eine Bio-Pasta, die frei von Cholesterin, arm an Kalorien und reich an Geschmack ist.
Brot, Backwaren und Feingebäck
Auch in diesem Jahr ist die Brotauswahl im Organic Market wieder vielfältig. herzberger präsentiert seine hochwertigen Produkte frisch aus dem Backautomaten und bestückt das Brotregal. Ob frisch oder tiefgekühlt, teilgebacken oder fertiggebacken – alle Produkte stehen für höchste Qualitätsansprüche und puren Geschmack in Bio-Qualität.
Schnitzer stellt unter anderem seine Vollwert-Schnittbrote Low Carb und Dinkel vor. Unter den Vollwert Aufbackbroten befinden sich das Sportlerbrot Canihua und Dinkel Plus, das sich durch seine lockere Struktur auszeichnet. Als Knabbergebäcke bietet Schnitzer Cracker Classic, Sesam und Poppy an. 2016 wurde in der Bio-Linie die neue Marke ‚neo bakery‘ eingeführt, bestehend aus Baguettes, Baguettinis und Petits Carrés.
Mestemacher präsentiert eine Auswahl an Brot, Kuchen und Feingebäck. Neu im Sortiment sind zum Beispiel Roggenvollkornbrot mit Amaranth und Quinoa, mit Goldleinsamen und Chiasamen sowie Vollkornbrot mit Hafer und Roggen.
Pema Vollkorn-Spezialitäten stellt seine Bio-Linie vor, zu der Roggenbrot, Leinsamenbrot, 4-Korn-Brot aus Roggen, Weizen, Hafer und Gerste, Dinkelbrot sowie das kräftig gewürzte Roggen-Vollkornbrot von Barbara Rütting gehören.
Der Express Schokokuchen von engel Food Solutions eignet sich für jede Kaffee-Kuchen-Pause: In einem Handumdrehen und 4,5 Minuten in der Mikrowelle ist der laktosefreie Sandkuchen fertig.
Unter der Marke ‚Organic Farm‘ bietet Bauck drei Kuchenbackmischungen an: Zitronenkuchen, Schokokuchen und Schoko-Muffins. Sie gelingen klassisch mit Butter und Ei, aber auch vegan mit Margarine und Wasser. Auf allen Packungen sind weitere Rezept-Tipps angegeben. So lassen sich aus der Backmischung für Schokokuchen auch Muffins, Waffeln, Obstkuchenboden, Nuss-Schoko-Kuchen oder ein Kirsch-Schoko-Kuchen zaubern.
Auch der Verband ‚Bio aus Dänemark’ ist mit einer Auswahl an Brot und Feingebäck im Organic Market vertreten. Das belgische Unternehmen Snack Food Poco Loco zeigt seine Tortilla-Wraps in Bio-Qualität.
Aufstriche
Brinkers Food wird international als einer der tonangebenden, zertifizierten Produzenten eines breit gefächerten Sortiments hochwertiger konventioneller und biologischer Schokoladen-Brotaufstriche betrachtet. Das in den Niederlanden ansässige Unternehmen besteht seit über 125 Jahren und wird als Spezialist von Format und Klasse angesehen. Alle Produkte sind 100 Prozent biologisch, nachhaltig und innovativ und nur aus Zutaten höchster Qualität hergestellt. Sie sind sowohl im Bio-Fachhandel als auch in den traditionellen Supermärkten erhältlich.
Im Organic Market präsentiert Brinkers verschiedene Sorten ‚Chocolate Rhapsody‘, ‚Nuscobio‘, ‚La Vida Vegan‘, ‚It’s My Life‘ und ‚Nuscarobe‘. ‚Nuscarobe‘ sind mit Carobe hergestellte Brotaufstriche. Alle Varianten sind auch vegan-zertifiziert. Es gibt sie in den Sorten Haselnuss-Carobe, Carobe sowie Soja und Haselnuss-Carobe Duo.
‚Nuscobio‘ gibt es in den Geschmacksrichtungen Schokolade, Weiße Schokolade, Zartbitter mit 27 Prozent Kakaoanteil, Milch & Nuss Nougat Duo sowie Nuss Nougat mit 13 Prozent Haselnussanteil. Unter der Marke ‚Chocolate Rhapsody‘ werden qualitativ hochwertige, premium-positionierte biologische Schokoladen-Brotaufstriche angeboten. Die Sorten: Zartbitter mit Orangenöl, Crunchy Mandel mit 11 Prozent Mandeln, Weiße Crunchy Mandel mit 10 Prozent Mandeln, Karamell mit Meersalz, 35 Prozent Haselnüsse, 35 Prozent Cashewnüsse, 35 Prozent Mandeln und 25 Prozent Macadamianüsse.
‚It’s My Life‘ ist Brinkers‘ Vorreiter mit Blick auf Bio-Schokoladen-Brotaufstriche, hergestellt mit Zutaten aus sowohl kontrolliertem Bio-Anbau als auch mit Zutaten aus fairem Handel. Erhältlich sind vier Geschmacksrichtungen: Schokolade mit 11 Prozent Kakaoanteil, Milch & Nuss-Nougat Duo, Nuss Nougat mit 13 Prozent Haselnussanteil und Zartbitter mit 30 Prozent Kakaoanteil.
‚La Vida Vegan‘ ist Brinkers‘ Vorzeigemarke mit Blick auf biologische, palmölfreie, vegane und Fair Trade zertifizierte Schokoladen-Brotaufstriche. Zu den drei Sorten zählen Schokolade mit 11 Prozent Kakaoanteil, Zartbitter mit Prozent Kakaoanteil und Nuss-Nougat mit 15 Prozent Haselnussanteil.
Müsli und Porridge
Bauck stellt unter anderem seinen ‚Organic Farm Porridge mit Chia‘ im Organic Market aus. Die ungesüßte Fertigmischung für Haferbrei besteht aus Quinoa, Amaranth, Hafer und Chia. Der ‚Organic Farm Porridge mit Beeren‘ ist wie die Chia-Mischung ballaststoffreich und enthält Magnesium, Eisen und Vitamin B1.
Hahne 1848 präsentiert seine fünf Produkte ‚amachiacrisp‘ mit Vollkorn-Hafer, Chia, Amaranth, Mandeln und Haselnüssen, das Müsli ‚choquinoa‘ mit Schoko-Crisp & Clustern, Vollkorn-Hafer, Cornflakes und Quinoa sowie die Mischung ‚kornkraftpur‘ aus Hafer, Roggen und Gerste. Außerdem zu sehen sein werden ‚porridgepur‘ und ‚quinuberrycrisp‘ aus Vollkorn-Hafer, Quinoa, Amaranth, Cashewkernen, Kürbiskernen und Heidelbeeren. Der Bio-Hafer stammt aus Deutschland und Skandinavien.
Saaten und Superfoods
Auch Naturkost Übelhör ist im Organic Market präsent. In diesem Jahr feiert das Bio-Unternehmen sein 30-jähriges Bestehen. Es sieht sich als starker Partner für Importe, Exporte und Dienstleistungen rund um Rohsto¬ffe und Halbfertigprodukte. Naturkost Übelhör handelt mit hochqualitativen ökologischen Produkten, deren Erzeuger sich der Umwelt verpflichtet fühlen. Für die Marke Sachia® baut das Unternehmen in Mexiko zusammen mit einheimischen Farmern seine eigene Chia an. Mit weltweit 80 Mitarbeitern vertreibt es mehr als 450 Produkte in der Bio-Branche.
agaSAAT gibt einen Einblick in sein breit aufgestelltes Bio-Sortiment aus Back-, Gewürz- und Keimsaaten aus aller Welt. Das Unternehmen beliefert Bäcker, Konditoren und Fachgroßhändler in Deutschland und Europa sowie Privathaushalte und die Industrie. So kann das Unternehmen auf einen vielfältigen Kundenstamm blicken, der aus Gewürz- und weiterverarbeitende Industrie besteht sowie Reformhäusern, Herstellern homöopathischer Arzneimittel und Anwendern von Keimsaaten.
Snacks, Bonbons und Desserts
Das niederländische Im- und Export-Unternehmen DO IT stellt die beiden Marken la ‚Bio Idea‘ und ‚Amaizin‘ vor. Letztere bietet unter anderem Chips und Salsa-Saucen an.
Shimodozono präsentiert seine neuen Classic Matcha Drops der Marke ‚Keiko‘ – Lutschbonbons mit echtem, japanischem Matcha-Pulver. Der fein gemahlene Grüntee verleiht den Bonbons eine tiefgrüne Farbe und ein angenehm-intensives Grünteearoma.
Die Küchenbrüder haben drei neue vegane Desserts entwickelt, die ebenfalls im Organic Market zu sehen sein werden: Mango, Himbeer, Kokos-Apfel und Schoko-Erdnuss.
Fresh Five Premiumfood präsentiert verschiedene Sorten der Frozen Yogurt-Marke ‚kissyo‘. Zu den Sorten im 500-Milliliter-Becher zählen Natur, Mango-Maracuja, Himbeere und Vanille-Erdbeere. Natur und Mango-Maracuja sind auch im 125-Milliliter-Becher erhältlich. Zudem gibt es Mango-Maracuja und Himbeere am Stiel im Einzel- und Multipack.
Getränke
Wertform stellt sein Bio-Sortiment der Marke ‚Mount Hagen‘ vor, zu dem der Demeter-zertifizierte Peru Kaffee Single Estate Arabica gemahlen und als ganze Bohnen zählt. Ebenfalls in Demeter-Qualität gibt es jetzt den Landkaffee mit Roggen, Malz, Gerste und Zichorie sowie den Malzkaffee, beide in der 100-Gramm-Dose. Der Demeter-Dinkel-Kaffee enthält 20 Prozent Zichorie, der ihm eine leichte Bitternote verleiht. Verfügbar ist er in der 100-Gramm-Dose und im 100-Gramm-Glas. Viele Mount Hagen-Kaffees gibt es jetzt auch in der 250-Gramm-Packung.
Shimodozono präsentiert drei Sorten Shincha (jap. der ‚neue Tee‘). Dieser seltene Tee wird aus den ersten feinen Blättchen gemacht, die im Frühjahr sprießen, und wird nur leicht getrocknet. Dadurch erhält er ein besonders frisches Aroma. Eine Besonderheit: Alle drei Shinchas sind sortenrein, also aus nur einer Varietät der Teepflanze statt einer Mischung mehrerer Sorten. ‚Shincha Classic‘ hat einen frischen, vollen Geschmack mit spritzig grüner Färbung. ‚Shincha Yume‘ ist etwas heller als zuvor in der Tasse und doch fein-süßlich und samtig- aromatisch im Geschmack. ‚Shincha Yakushima‘ zeichnet sich durch ein angenehm sanftes Aroma bei hellerer Tassenfarbe aus.
Außerdem zu sehen sein werden die neuen Matcha Blends in vier verschiedenen Variationen: ‚Cook & Mix‘, ‚Magic Mulberry‘, ‚Charming Chai‘ und ‚Roasty Rebel‘. Keikos ‚Easy Ice Tea‘ enthält 16 Triangelteebeutel à 3 Gramm.
Estancia Verde stellt seine Bio-Limonaden im neuen Design vor. Es gibt sie in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen: Ananas-Limette, Johannisbeere und Moringa Pur. Außerdem präsentiert das Start-up seinen Moringa Vital Drink der Linie ‚Naturally High‘, ein Aufguss aus Bio Moringa-Tee, Bio-Agavendicksaft und Bio-Zitronensaft im 0,33-Tetra Pak.
Vegan und Vegetarisch
Der vegane Großhandel AVE gibt einen Einblick in sein breites Sortiment, das aus über 1.000 Bio-zertifizierten Produkten besteht, darunter auch Artikel der Eigenmarke ‚Vantastic Foods‘. Das wichtigste Standbein im veganen Gesamtsortiment sind Fleischalternativen, dicht gefolgt von Molkereiersatzprodukten, Nuss- und Pflanzendrinks sowie Jogurts. Vertrieben werden auch zunehmend Tiernahrung, Reinigungsmittel und Kosmetik.
Die Bio-Frikadelle von engel Food Solutions ist die erste Frikadelle in Bio- und vegetarischer Qualität. Durch die knackig, bissige Konsistenz und dem würzig, zwiebeligen und deftigen Geschmack ähnelt sie einer Fleischfrikadelle.
Veganes aus dem Automaten
LunchVegaz will gesundes Essen leichter zugänglich machen und mit seinen Gerichten eine neue Art Fast Food schaffen. Dazu bietet das Unternehmen verschiedene Gerichte an: komplett biologisch, rein pflanzlich, ohne Zusatzstoffe, selbst gekocht und vakuumverpackt, mit einer Haltbarkeit von 25 Tagen. Darunter befinden sich die Quinoa-Pfanne, Thai Curry mit Jasmin-Reis, Tagliolini mit Frühlingsgemüse und Chili sin carne mit Reis.
Ein Hingucker im Organic Market wird der LunchVegaz-Automat sein, der praktisch in allen öffentlichen Einrichtungen stehen kann und mit bis zu 30 verschiedenen Gerichten oder wahlweise auch in Kombination mit Smoothies, Snacks, Suppen oder Süßigkeiten bestückt wird. Zu jeder Zeit können diese über eine App oder mit Bargeld dort gekauft werden.
Neben den Automaten läuft der Vertrieb der LunchVegaz-Produkte über Kühlschränke und Kühlregale der Partner und den Direktverkauf. Einen wesentlichen Anteil der Zutaten bezieht die Firma von deutschen Bio-Bauern und produziert im ländlichen Raum, um dort einen Mehrwert für die Menschen vor Ort zu schaffen.
Bio-Spitzenköche mit Heimatküche Köln
Auch die Bio-Spitzenköche präsentieren auf der Anuga 2017 wieder ihr ganzes Können. Das erfahrene Messe-Team Alfred Fahr und Tino Schmidt kocht an der Kochstation der Bio-Spitzenköche im Anuga Organic Market den ganzen Tag über leckere Bio-Gerichte für die Messegäste. Die insgesamt 16 Profiköchinnen und -köche der in Deutschland einmaligen Köchevereinigung zeigen schon seit 2003 gemeinsam, dass Bio nicht nur nachhaltig, sondern auch feinschmeckerverdächtig ist. In ihren Küchen bevorzugen die Bio-Spitzenköche ökologische Lebens- und Genussmittel nach Saison und aus ihrer Region.
Aus diesem Grund bringen Alfred Fahr und Tino Schmidt dieses Mal ein ganz besonderes Thema mit: ‚Heimatküche Köln‘. Auf dem Programm ihrer täglich sechs Kochshows stehen typisch kölsche Spezialitäten wie ‚Rievekoche‘ (Reibekuchen), ‚Himmel un Ääd‘, ‚Soorbrode‘ (Rheinischer Sauerbraten) oder Pumpernickelmus auf Himbeermark. Dafür verwenden sie Zutaten von Bio-Betrieben aus dem Kölner Raum. Ihre Idee für das Anuga-Publikum: regional kochen, international begeistern. Für ihre Zuschauer gibt es dabei wieder alles zum Probieren und jede Menge Live-Informationen zu Bio-Produkten und ihrer Verarbeitung in der Küche.
Sina Hindersmann