Start / Business / Themen / Messen / Schmidt präsentierte Zukunftsstrategie ökologischer Landbau

Messe

Schmidt präsentierte Zukunftsstrategie ökologischer Landbau

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat auf der Biofach in Nürnberg die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau vorgestellt, mit der die Bundesregierung das Nachhaltigkeitsziel 20 Prozent Ökolandbau erreichen will.

Die mit Vertretern der Bio-Branche erarbeitete Strategie sieht fünf Handlungsfelder vor, die als nationale Schlüsselbereiche für ein stärkeres Wachstum identifiziert wurden und zentrale Herausforderungen der Ökobranche aufzeigen:

1. den Rechtsrahmen zukunftsfähig und kohärent gestalten,
2. die Zugänge zur ökologischen Landwirtschaft erleichtern,
3. das Nachfragepotenzial voll ausnutzen und weiter ausbauen,
4. die Leistungsfähigkeit ökologischer Agrarsysteme verbessern und
5. die Umweltleistungen angemessen honorieren.

Wie diese Ziele erreicht werden sollen, beschreiben die den jeweiligen Handlungsfeldern zugeordneten 24 Maßnahmekonzepte. Sie sehen unter anderem eine stärkere Unterstützung der Forschung, etwa im Bereich der Pflanzenzüchtung, vor. Verbessert werden sollen auch die Rahmenbedingungen für den Pflanzenschutz im ökologischen Landbau.

Außerdem sollen die Aus- und Weiterbildung von Beratungskräften und die Beratung zum Einsatz von ökologischen Erzeugnissen in der Außerhausverpflegung gefördert werden. Damit auch in Zukunft konventionelle Landwirte auf Bio umstellen, sollen ausreichend Mittel bereitgestellt werden.

Um die Zukunftsstrategie zu verwirklichen, will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Mittel des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) auf 30 Millionen Euro pro Jahr erhöhen. Zudem sollen die Mittel der Eiweißpflanzenstrategie in den nächsten Jahren auf dem derzeitigen Niveau von 6 Millionen Euro fortgeführt werden.

SH

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Biofach-Kongress: Blick in eine klimaneutrale Zukunft

Sieben verschiedene Foren mit rund 130 Veranstaltungen

Biofach-Kongress: Blick in eine klimaneutrale Zukunft © NuernbergMesse/Erich Malter

Was haben Hanf und Hirse gemeinsam? Beide Pflanzen feiern eine Art Renaissance aufgrund der enthaltenen Nährstoffe sowie Robustheit – und beiden wird ein eigener Vortrag auf dem Kongressprogramm der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel gewidmet. Das Programm lässt in eine klimaneutrale Zukunft blicken und gibt Forderungen Raum, welche Rahmenbedingungen auf diesem Weg benötigt werden.

17.06.2022mehr...
Stichwörter: BioFach, Messe, Kongress

Wachsende Bio-Märkte und wachsende Öko-Flächen

Es hat Tradition, dass auf der Biofach die aktuellen Zahlen zur nationalen und internationalen Entwicklung des ökologischen Landbaus und des Bio-Marktes präsentiert werden – in diesem Jahr mit eindeutig positiver Tendenz.

25.04.2017mehr...
Stichwörter: BioFach, Messe, Kongress

Der Bio-Markt in Zahlen

Weltweit werden mehr als 43,7 Mio. Hektar ökologisch bewirtschaftet, wozu immer mehr Länder  beitragen – konkrete Daten liegen aus 172 Staaten vor. Wertvoll ist das nicht nur für die Umwelt, sondern mit einem Bio-Umsatz von über 60 Milliarden Euro auch finanziell gesehen. Die Bekanntgabe aktueller Marktdaten hat sich zum festen Programmpunkt beim Biofach-Kongress entwickelt. Neben den Statistiken zum weltweiten Bio-Markt, auf die unter anderem Dr. Helga Willer vom FiBL genauer einging*, wurden vor allem Europa und Deutschland analysiert.

05.04.2016mehr...
Stichwörter: BioFach, Messe, Kongress