Konsumklima
GFK Studie Konsumklima
Das Marktforschungsunternehmen GFK legt erste Zahlen und Prognosen aus ihrer Studie Konsumklima für Oktober vor. Die Einkommensaussichten und die Konsumneigung steigen wieder an, die Konjunkturerwartung hingegen bleibt gegenüber dem Vormonat September nahezu unverändert mit 0,1 Punkten sinkt der Indikator auf 4,3 Zähler.
Stabile Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt sorgen für optimistische Einkommensaussichten. Trotz der schwächeren Konjunktur soll die Arbeitslosenzahl ihr Level beibehalten und die Zahl der Erwerbstätigen zulegen. Die Einkommenserwartung steigt 3,5 Punkte auf ein Niveau von 46,9 Punkten und liegt damit über dem des Vorjahres.
Durch eine gute Einkommenssituation der privaten Haushalte und des niedrigen Zinsniveaus konnte die Konsumneigung ein Plus von 3,1 Punkten erreichen. Für das Jahr 2014 wird ein Anstieg des privaten Konsums von 1,5 Prozent prognostiziert.
Basis für die Studie sind rund 2.000 Verbraucherumfragen im Monat. Dabei wird sich auf die gesamten privaten Konsumausgaben bezogen. Die deutsche Regierung geht von einer Steigerung des Bruttoinlandproduktes um 1,3 Prozent aus, im Jahr 2015 nur noch von 1,2 Prozent.